Nagellack – Pflege und Farbe für deine Nägel

Gepflegte Hände und schöne Fingernägel sind die Visitenkarte jeder Frau. Du kannst deine Fingernägel in den unterschiedlichsten Farben und Varianten gestalten. Doch Nagellack kann noch so viel mehr. Kräftige deine Nägel und optimiere die Struktur deiner Nagelplatten mit entsprechenden Pflegelacken.

Vitamin-Lacke versorgen deine Nägel mit wertvollen Aufbaustoffen, Nagelhärter verleihen deinen Fingernägeln mehr Stabilität und Rillenfüller gleichen Unebenheiten auf der Nageloberfläche aus. Mit gut versorgten und festen Nägeln kannst du dann auch die aktuellesten Farbtrends über viele Tage auf deinen Nägeln präsentieren.

Abgestimmte Pflege für deine Naturnägel

Wenn du deine Fingernägel regelmässig mit Pflege-Nagellacken verwöhnst, werden sie gleichmässiger und schneller wachsen. Die Nägel werden zudem widerstandsfähiger und fester. Einen Nagellack mit Pflegekomponente kannst du genau auf den Zustand deiner Nägel abstimmen und entsprechend auswählen. Jeder dieser Lacke ist als Unterlack geeignet, du kannst sie also problemlos unter deinem Farblack tragen. Falls du gerade keine dekorativen Nagellacke tragen möchtest, kannst du deine Nägel mit diesen Pflegelacken verwöhnen und sie gesund erhalten. Für jeden dieser Nagellacke reicht das Auftragen einer dünnen Schicht völlig aus, um deine Naturnägel zu pflegen und zu schützen. Somit sind diese Pflegelacke äusserst sparsam in der Anwendung. Vergiss nicht, die Nagelspitze mit zu bedenken. So kann weder Wasser noch Schmutz in den Nagel eindringen.

Hier einige Beispiele für Nagellacke mit intensiver Pflegewirkung:

  • Kalzium-Nagellack: Dieser Nagellack versorgt deine Naturnägel mit wertvollen Aufbaustoffen. Durch das Kalzium wird das Wachstum gefördert und die Nägel werden deutlich stabiler. Dieser Pflegelack mit Gel-Konsistenz eignet sich auch für stark beanspruchte Nägel.
  • Vitamin-Lack oder Vitamin-Booster: Mit diesem Pflegelack verabreichst du deinen Nägeln gezielt Vitamine, hauptsächlich Vitamin E. Damit werden die Nägel geschmeidig und gesund gehalten.
  • Sun-Blocker: Wenn du gerne in der Sonne liegst oder ins Solarium gehst, dann neigen Naturnägel dazu, sich zu verfärben oder matt zu werden. Mit diesem Pflegelack kannst du das verhindern, denn der Lack bietet deinen Nägeln einen wirksamen UV-Schutz. Weder deine Naturnägel noch dein Nagellack verfärben sich.
  • Anti-Gilb-Lack: Rauchende Ladies kennen dieses Problem. Der Naturnagel verfärbt sich aufgrund des Nikotins der Zigaretten gelblich. Mit diesem Pflegelack kannst du deine Nägel vor verfärbenden Ablagerungen auf deinen Nägeln schützen.
  • Rillenfüller: Ist dein Naturnagel leicht unregelmässig oder weist er Rillen in der Oberfläche auf, so kannst du mit dem Rillenfüller einen Ausgleich schaffen.
  • Anti-Splitter-Lack: Neigen deine Nägel dazu, zu splittern, einzureissen, oder lösen sich einzelne Hornschichten von deiner Nagelplatte, dann kannst du das mit diesem Pflegelack verhindern.
  • Nagelhärter: Dieser Nagellack macht deine Nägel fester und widerstandsfähiger. Bei dünnen oder weichen Nägeln eignet sich dieser Lack hervorragend, um die Nägel effektiv zu schützen. Deine Fingernägel brechen nicht mehr so schnell ab.
  • Nagelkauer-Stop bzw. Nagelbeisser-Stop: Wenn du dazu neigst, an deinen Nägeln zu knabbern, dann ist dies der perfekte Pflegelack für dich. Er enthält eine bitter schmeckende Substanz, die dich davon abhalten soll, an deinen Nägeln zu kauen. So können deine Nägel gesund nachwachsen und langsam wieder länger werden.


Man sollte Fingernägel regelmässig mit Pflege-Nagellacken verwöhnen. (Bild: Donatella Tandelli – shutterstock.com)

Jetzt kommt Farbe ins Spiel

Das Angebot an farbigen Nagellacken ist schier unerschöpflich. So kannst du jede Farbe auswählen, die deiner Stimmung, deinem Typ, deinem Kleidungsstil oder einfach deinem Geschmack entspricht. Von Schwarz bis Weiss gibt es alle Farben in den unterschiedlichsten Abstufungen. Rottöne sind sehr auffällig und verleihen dir eine feminine Note. Pink- und Violetttöne wirken leicht verspielt und unbeschwert. Blau-, Gelb- und Grüntöne sind besonders trendy und eignen sich perfekt für warme Sommertage. Pastellfarben erscheinen dezenter und sind absolut alltagstauglich. Im Gegensatz dazu lassen Neonfarben die 1980er-Jahre aufleben und leuchten besonders intensiv. Angesagt ist derzeit auch der Nude-Look. Mit Farben in diesen natürlichen Apricot- und Beigetönen erzielst du einen zurückhaltenden und äusserst edlen Style.

Doch auch bei Farblacken gibt es viele unterschiedliche Varianten. Der typische Nagellack ist glänzend und intensiv. Metallic-Lacke haben einen besonders schimmernden Effekt. Glitzer-Nagellack enthält kleine spiegelnde Partikel, die das Licht in alle Richtungen brechen und daher auffällig funkeln. Im Gegensatz dazu und derzeit voll im Trend sind Matt-Lacke. Diese präsentieren sich mit einer stumpfen, glanzlosen Oberfläche. Thermo-Nagellacke können sogar je nach Temperatur die Farbe wechseln. Diesen Effekt siehst du sofort, wenn du deine lackierten Nägel einmal unter kaltes und anschliessend unter warmes Wasser hälst. Dies ist ein Spezialeffekt, der jede Menge Aufsehen erregt.


Das Angebot an farbigen Nagellacken ist schier unerschöpflich. (Bild: Africa Studio – shutterstock.com)

Du kannst deinen Nagellack auch mit Pinselmalerei, Streuglitzer, NailArt-Tattoos oder –Stickern, mit Strasssteinen und Glashalbperlen oder mit Inlays, Federn, Stripes oder Folien verzieren. Ein besonderer Eyecatcher ist auch ein raffiniertes Nagelpiercing. Mit etwas Geschick und Geduld kannst du aus deinen Fingernägeln kleine Kunstwerke machen. Wenn deine Nägel nun die richtige Farbe und den gewünschten Effekt haben, dann kannst du deinen Nagellack mit einem Topcoat haltbar machen oder sie zusätzlich veredeln.



French Nails mit normalem Nagellack

Wenn du ein Fan von French Nails bist, dann kannst du dir diese ebenfalls mit normalen Nagellacken auf den Nägeln gestalten. Dies war lange Zeit den Gel- und Acrylmodellagen vorbehalten. Heute gibt es einzelne Nagellacke und Sets, mit denen du deine French Nails perfekt auftragen kannst. Nägel mit weisser oder auch farbiger Spitze sind besonders alltagstauglich und eignen sich auch ideal für das Büro. Um den richtigen French-Look zu kreieren, benötigst Du neben Base- und Topcoat einen Basis-Nagellack in einem milchigen beige oder roséfarbenen Ton. Für die Nagelspitze kannst du ein leuchtendes Weiss verwenden. Achte beim Kauf darauf, dass dieser Nagellack für French Nails geeignet ist. Dieser Lack ist meist etwas zähflüssiger als normaler Farblack, damit er nicht so schnell verläuft und du eine saubere Smileline ausarbeiten kannst.

Trage erst den Unterlack auf, dann den von dir gewünschten Basislack. Alles gut trocknen lassen. Dann kannst Du mit dem Weiss deine Nagelspitze betonen. Achte dabei darauf, dass das French nicht mehr als ein Drittel deiner Nägel bedecken sollte, sonst wirkt es sehr unnatürlich. Lass die Smileline schön lächeln. Je mehr Du die Seiten zum Ansatz des Nagelbettes arbeitest, desto freundlicher wird das French.

Sollte es dir schwerfallen, gleichmässige French Nails zu zaubern, so kannst du dir diese Arbeit mit Schablonen vereinfachen. Klebe hierfür auf jeden Finger eine Schablone in Höhe der Smileline auf und drücke die Schablone fest an. So verhinderst du, dass Nagellack unter die Schablone läuft. Trage dann das Weiss oder deine gewünschte Farbe für das French auf die Nagelspitze auf. Jetzt kannst du die Schablone abziehen und hast perfekte French Nails mit optimaler Smileline. Nun noch den Topcoat auftragen – fertig.


French Nails sind besonders alltagstauglich und eignen sich auch ideal für das Büro. (Bild: Valua Vitaly – shutterstock.com)

Topcoats: So kannst du deine Nägel versiegeln und veredeln

Damit Nagellack möglichst lange hält, wurden bislang meist transparente Topcoats, also Klarlacke als Überlack verwendet. Doch mittlerweise gibt es eine ganze Reihe Topcoats, die mit speziellen Funktionen dem Nagellack besondere Highlights verleihen. Die Zeiten, in denen es nur um Glanz und Haltbarkeit ging, sind lange vorbei. Mit einem Topcoat kannst du heute ganz besondere Special Effects auf die Nägel zaubern. Deiner Fantasie sind hier absolut keine Grenzen gesetzt.

Der Vorteil der neuen und vielseitigen Topcoats mit Spezialeffekt ist, dass du jeden Nagel einzeln und individuell gestalten kannst. Du must nicht mehr alle Nägel mit den gleichen Effekt versehen, sondern kannst gezielte Akzente und Kontraste setzen. Wähle Deine Lieblingsfarbe, trage den entsprechenden Nagellack auf und lebe dich mit den aktuellen Topcoats voll aus. Jeder der folgenden Effekt-Topcoats ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

  • Gel-Effekt

Bei einem Topcoat mir Gel-Effekt handelt es sich um einen Überlack, der den Eindruck einer Gelmodellage erweckt. Solch ein Topcoat ist meist etwas dickflüssiger und die aufgetragene Schicht ist ebenfalls etwas dicker. Damit sieht dein Nagellack aus, als ob du dir im Nagelstudio eine Modellage mit Gel hast machen lassen.

  • Sand-Effekt

Noch relativ neu sind Topcoats mit Sand-Effekt. In diesem Nagellack sind besonders kleine Partikel enthalten, die wie der Sand am Meer funkeln. Durch die Mikrostruktur erscheint die Oberfläche deiner Nägel tatsächlich wie feinster Sand am Strand. Die Oberfläche deiner Nägel ist dann leicht rau. Dies ist ein sehr eleganter und edler Effekt.

  • Matt-Effekt

Sollte dein Lieblings-Nagellack glänzend sein und du möchtest lieber den angesagten Matt-Look auf deine Nägel zaubern, so kannst du dies mit einem Matt-Überlack erreichen. Trägst du diesen Topcoat auf deine Nägel auf, erscheint dein Farblack völlig ohne jeden Glanz. Damit liegst du absolut im Trend.

  • Kaviar-Effekt

Ebenfalls ein sehr auffälliger und angesagter Effekt. Winzig kleine Kügelchen werden in den noch feuchten farbigen Nagellack eingebracht. Die Oberfläche deines Nagels bekommt dabei eine deutliche Struktur. Es empfiehlt sich, die Kügelchen sehr sorgsam auf deine Nägel zu arbeiten. Je sauberer du das machst, desto gleichmässiger und extravaganter erscheint dieser kreative Look. Die bunten, winzigkleinen Perlen gibt es in den unterschiedlichsten Farben und auch in vorgemischten Farbkombinationen. Betonst du nur einzelne Fingernägel mit den Kaviar-Perlen, hebst du diese Nägel umso deutlicher hervor.

  • Glitter-Effekt

Silberne, goldene oder bunte Glitzerpartikel auf die Nägel zu zaubern ist ein echter Klassiker. Bislang waren die funkelnden Elemente meist in den Farblacken enthalten. Heute kannst du den Glitzer-Effekt auch über einen entsprechenden Topcoat erzielen.

  • Sprinkle-Effekt

Einen jugendlichen und stylischen Effekt bringen dir Sprinkle-Topcoats. Damit kannst du deinen Nägeln einen fetzigen Graffiti-Style verleihen. Beim Sprinkle-Nagellack handelt es sich um einen klaren Topcoat der mit unregelmässig geformten, bunten Partikeln versehen ist. Beim Auftragen verteilen sich diese kleinen Partikel auf deinen Nägeln. Sie wirken wie drauf gespritzt oder gesprüht. Dies ist ein sehr kreativer und origineller Effekt.

  • Stripe-Effekt

Beim Topcoat mit Stripes, also dünnen Fäden, handelt es sich um einen ähnlichen Effekt wie beim Sprinkle-Topcoat. In diesem Nagellack sind fadenförmige Elemente enthalten, die sich beim Auftragen in alle Richtungen legen. Dadurch wird das Ergebnis sehr lebendig und fröhlich. Auch hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten, sodass du deinen Faden-Topcoat wahlweise Ton-in-Ton zu deinem Farblack oder in direktem Kontrast auswählen kannst.

  • Mirror-Effekt

Topcoats mit Spiegel-Effekt sind noch relativ neu und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Bei diesen Nagellacken enthält ein Klarlack spiegelnde Elemente und unregelmässigen Formen. Dadurch entstehen auf dem Nagel spannende und auffällige Reflexe. Das Licht wird in alle Richtungen gebrochen und schimmert daher besonders leuchtend. Du kannst die Intensität dieses Effekts beeinflussen. Je nachdem wie viele dieser spiegelnden Partikel du aufträgst, erzielst du unterschiedliche Wirkungen.

  • Glow-in-the-dark-Effekt

Wie der Name es schon vermuten lässt, bringt ein Glow-in-the-dark-Topcoat deine Nägel im Dunkeln zum Leuchten. Dieser Effekt ist definitiv nicht zu übersehen. Parallel stehen dir auch Topcoats zur Verfügung, die im UV-Licht zu leuchten beginnen. Im Tageslicht erscheinen deine Nägel in der normalen Farbe. Solch ein Nagellack eignet sich besonders gut, wenn du dich selbst in Szene setzen möchtest. Auf der nächsten Party oder in der Diskothek kannst du damit viele Blicke auf dich ziehen.



So hält dein Nagellack bis zu zwei Wochen lang

Damit dein Nagellack optimal hält und perfekt aussieht, ist es wichtig, dass du deine Nägel gut vorbereitest. Als Erstes solltest du die Nagelhaut vorsichtig mit einem Pferdefüsschen oder einem abgerundeten Rosenholzstäbchen nach hinten schieben. Abgestorbene Hautschüppchen kannst du entfernen. Achte dabei genau darauf, dass du deine gesunde Nagelhaut nicht verletzt. Anschliessend feile deine Nägel in die gewünschte Form und bring sie auf die richtige Länge. Wichtig ist hierbei, dass du dir eine möglichst gerade Seitenlinie feilst. Der Nagel sollte nicht breiter erscheinen als das Nagelbett. Mit einem feinen Schleifblock, auch Buffer genannt, kannst du nun deine Nägel leicht mattieren. 180 oder 240 Grit sind für einen Buffer optimal, um deinen Naturnägeln nicht zu schaden, sie dennoch leicht anzurauen und Unebenheiten in der Oberfläche zu glätten. Verwende hierfür bitte keine grobe Feile. Grundsätzlich gilt, dass auf anmattierten Nägeln der Nagellack besser hält als auf unbehandelten oder sogar polierten Nägeln. Den Feinstaub vom Buffern gründlich mit einem Pinsel oder eine kleinen Bürste entfernen. Deine Nägel sind jetzt fettfrei, trocken und matt. Je nachdem, wie du nun deine Nägel gestalten möchtest, kannst du mit dem Auftragen eines Basecoats oder eines Pflegelacks beginnen.


Damit der Nagellack optimal hält, ist es wichtig, dass man die Nägel gut vorbereit. (Bild: sheff – shutterstock.com)

Wenn du weiche oder sehr empfindliche Nägel hast, trage eine Schicht Nagelhärter auf, bevor zu deinen Nägeln Farbe verleihst. Vergiss dabei nicht, auch die Nagelspitze mit einzupinseln. Dies verhindert später, dass Wasser in den Nagel eindringen kann und ihn aufweicht. Auch können die Nägel nicht so schnell splittern. Ist die Basis für deine Nägel getrocknet, kannst du deine Lieblingsfarbe auftragen. Je nach Konsistenz und Deckkraft kannst du deinen Farblack in einer oder in zwei Schichten auftragen. Zum Schluss einfach noch einen Topcoat auftragen. Effektlacke verleihen deinen Nägeln noch eine zusätzliche auffällige Note. Mit einem transparenten Topcoat bringst du deine Nägel auf Hochglanz oder verleihst deinen Nägeln noch einen Spezialeffekt. Kleine Unsauberkeiten oder Farbreste, die versehentlich an die Haut gekommen sind, kannst du mit einem Nagelkorrekturstift ganz leicht ausbessern. Nun noch alles gut trocknen lassen, dann hast du zwei Wochen lang Freude an deinen gestylten Nägeln. Kleiner Tipp: Quick Dry-Nagellacke trocknen erheblich schneller. Alternativ kannst du auch ein Schnelltrocken-Spray verwenden. Dieses wird einfach auf die noch feuchten Nägel aufgesprüht.

Dir hat unser Artikel zum Thema „Nagellack“ gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

 

Oberstes Bild: © marigo20 – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Susi Swazyena

Susi Swazyena hat bereits neben ihrem Beruf als freie Fotografin im Jahr 1998 begonnen, nebenbei Artikel für Webseiten und Fachmagazine zu verfassen. Mit ihrem Umzug nach Stuttgart gab sie die Fotografie im Jahr 2011 auf und folgte ihrer Berufung zu schreiben. Seitdem arbeitet sie mit Leidenschaft und viel Engagement als hauptberufliche Texterin. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören Beauty, Lifestyle und Reisen. Sie ist selbst ausgebildete Nageldesignerin, Lash-Stylistin und testet regelmässig die neuesten Kosmetikprodukte als Botschafterin für verschiedene Unternehmen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});