Motivation für Winter-Sportmuffel – mehr Bewegung in der kalten Jahreszeit
VON Lara Marie Balzer Allgemein
Immer mehr Menschen achten auf mehr Bewegung und entscheiden sich für eine Sportart, die sie regelmässig betreiben. Allerdings werden die meisten Aktivitäten ausschliesslich im Sommer durchgeführt, während in der kalten Jahreszeit der Körper etwas „einrostet“.
Um lange gesund und vital zu bleiben, ist ein regelmässiges und gleichmässiges Training wichtig. Deshalb sollten Bewegungsfreudige auch in der kalten Jahreszeit etwas für ihre Fitness tun und sich immer wieder neu motivieren. Dann fällt auch der Trainingsbeginn im folgenden Frühjahr leichter.
Für Entspannte: Spaziergänge im Schnee
Wer es in der kalten Jahreszeit mit der Bewegung und dem Sport etwas ruhiger angehen möchte, sollte sich für regelmässige Spaziergänge in der freien Natur entscheiden. Insbesondere mit wöchentlichen Schneewanderungen können Genuss und Entspannung effektiv mit Bewegung verbunden werden. Um die eigene Leistung zu steigern, lohnt es sich, auch einmal in die Berge zu fahren und sich dort einen Tag lang zu verausgaben – auf diese Weise wird das im Sommer aufgebaute Leistungsniveau aufrechterhalten. Und anschliessend schmeckt die Tasse Kaffee in der Berghütte besonders gut!
Wellness und Bewegung – Schwimmen hält fit
Wer Bewegung zusätzlich mit Wellness verbinden möchte, ist in einem Erlebnis-Hallenbad gut aufgehoben. Um das Fitnesslevel aufrechtzuerhalten, sollte man zunächst mindestens eine Dreiviertelstunde lang zügig Bahnen schwimmen; anschliessend kann dann der Besuch in der Sauna oder ein Bad im Whirlpool genossen werden. Auf diese Weise wird die Bewegung mit einem echten Wellness-Empfinden kombiniert. Um sich zwischendurch immer wieder einmal auszupowern, bietet sich spezielle Aquagymnastik an. Und wer zusätzlich etwas für den Muskelaufbau tun möchte, kann spezielle Übungen am Startblock durchführen.
Wintersport – aber regelmässig!
Skifahren und Snowboarden gehören im Winter zu den beliebtesten Sportarten. Allerdings werden solche Aktivitäten häufig als Event angesehen, das nicht regelmässig durchgeführt wird. Deshalb bietet es sich an, sich eigene Skier zu kaufen und auch zu Hause zweimal wöchentlich eine Langlauf-Einheit einzulegen. Zusätzlich können auch Trainingseinheiten im Haus durchgeführt werden, zum Beispiel mit einem Springseil. Auf diese Weise kann das individuelle Fitness-Niveau leichter gehalten werden.
Fazit: Auch wenn der Winter insgesamt eine eher ruhige Jahreszeit darstellt, sollte man auf eine regelmässige Bewegung achten – dann fällt es im kommenden Frühling wesentlich leichter, den inneren Schweinehund zu überwinden und das Training fortzusetzen.
Oberstes Bild: © My Good Images – Shutterstock.com