Make-up trotz Maske - Tipps zum richtigen Schminken mit Mund-Nasen-Schutz
VON Andrea Hauser Gesichtspflege Make-Up News
An vielen Orten gilt derzeit die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Gerade an warmen Tagen wird es unter der Maske schnell stickig, so dass auch das aufgetragene Make-up leidet.
Damit das Make-up nicht in der Maske landet, sondern da bleibt, wo es hingehört, haben wir verschiedene Tipps zusammengestellt.
Das A und O – die richtige Foundation
Wichtig ist vor allem die Foundation als Basis für das Make-up. Damit kaschieren Sie kleine Unreinheiten und Rötungen und sorgen dafür, dass der Teint ebenmässig erscheint. Unter dem Mundschutz geraten wir schnell einmal ins Schwitzen. Natürlich soll das Make-up auch dann noch an Ort und Stelle bleiben und nicht auf den Maskenstoff abfärben. Nutzen Sie auf keinen Fall stark deckendes Make-up, das die Poren verstopft. Die Haut hat keine Möglichkeit zu atmen und die Creme setzt sich auf der Maske ab. Besser ist eine mattierende Tagescreme, die mit einer sanften Tönung eine gute Grundlage schafft.
Sinnvoll ist die Verwendung eines Primers als Foundation. Der Primer legt sich wie ein leichter Film auf die Haut und lässt die Haut frisch und geschmeidig wirken. Auf den Primer tragen Sie das Make-up auf, das auf dieser Unterlage sehr gut haftet. Das Make-up bleibt mit dem Primer also dort, wo es hingehört, und färbt nicht auf die Maske ab. Mit einem Oil Control Paper entfernen Sie überschüssiges Make-up. Ein wischfestes Puder und ein Fixierspray sorgen Sie für ein abschliessendes Finish. Das Spray legt sich wie eine unsichtbare Haut auf das Make-up und vermeidet ein Abfärben.
Alternativ tragen Sie das Make-up in der oberen Gesichtshälfte auf, wo die Maske nicht sitzt, und streichen es sanft mit dem Pinsel nach unten aus. Auf diese Weise beugen Sie dem Abfärben besonders effektiv vor.
Lippenstift – nur wenn’s sein muss
Lippenstift unter der Maske ist eine kleine Herausforderung. Entweder tragen Sie den Lippenstift erst nach dem Absetzen auf – schliesslich sind die geschminkten Lippen unter dem Schutz ohnehin nicht zu sehen. Wollen Sie dennoch einen Lippenstift auftragen, verwenden Sie einen Long-Lasting-Lippenstift. Fettstifte oder Lipgloss sind nicht geeignet, denn diese Produkte bleiben auf jeden Fall am Stoff der Maske kleben.
Ausdrucksstarke Augen werden zum Hingucker
Derzeit ist das halbe Gesicht unter einem Mund-Nasen-Schutz verborgen, sehr schön ist es daher, die Augen besonders zu betonen. Ausdrucksstark wirkt es, wenn Sie die Augen grösser und strahlend schminken, damit ersetzen Sie quasi das Lächeln hinter der Maske.
Decken Sie dunklere Ränder unter den Augen zunächst mit einem Concealer ab, auch kleinere Unregelmässigkeiten, Rötungen und Pigmentflecken verschwinden unter dem Concealer. Klopfen Sie das Produkt am besten mit den Fingerkuppen leicht ein. Mit einem anschliessenden Fixierungspuder sorgen Sie dafür, dass der Concealer sich nicht absetzt.
Nun geht es daran, die Augen möglichst ausdrucksstark zu betonen. Ziehen Sie die Augenbrauen mit einem Stift sorgfältig nach. Noch ausdrucksvoller wird es mit einem entsprechenden Gel, das die Augenbrauen direkt in Form bringt. Mit einem Eyeliner am Wimpernkranz ziehen Sie eine schwungvolle Linie bis zum Augenwinkel. Ob Sie sich dabei für eine dezentere Linie der einen geschwungenen Flügel entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack ab. Wer es besonders auffällig mag, zieht auch am unteren Lidrand eine Linie in einem Grün- oder Blauton. Damit die Augen mehr Tiefe bekommen, ist ein brauner Lidschatten in der Lidfalte zu empfehlen. Sehr schön sind auch verschiedene Bronzetöne. Richtig strahlend wird es, wenn Sie einen schimmernden Lidschatten verwenden. Gerade an heissen Sommertagen sieht ein Lidschatten in Aquatönen einfach super aus. Zu braunen oder grauen Augen passen diese Farben besonders gut. Mit einer Maske in passenden Tönen wird das ganze zum Hingucker.
Wichtig: Sorgfältiges Abschminken
Unser Atem staut sich unter der Maske und es sammelt sich Feuchtigkeit. Pickel, Rötungen und Entzündungen haben so leichtes Spiel. Wichtig ist daher, der Haut nach dem Absetzen ausreichend Ruhe zu gönnen und auf eine sorgfältige Reinigung zu achten. Entfernen Sie das Augenmake-up am besten mit einem Wattepad und etwas Wasser oder einem Make-up-Entferner. Gut geeignet ist auch Mizellenwasser, bei fettiger Haut sollten Sie eher zu einem Waschgel greifen. Ist die Haut sehr trocken und sensibel, ist eine Reinigungsmilch sinnvoll.
Nachdem die Augen abgeschminkt sind, geht es an die Reinigung des Gesichts. Verwenden Sie am besten ein geeignetes Gesichtswasser oder auch Mizellenwasser. Mit einer Reinigungsbürste machen Sie Make-up-Resten in den Poren den Garaus. Aber auch ein Waschlappen oder ein Schwämmchen reicht aus.
Maskenreinigung nicht vergessen!
Eine regelmässige Reinigung des Mund-Nasen-Schutzes ist natürlich ebenso selbstverständlich. Gerade wenn sich Make-up-Reste auf der Innenseite festsetzen, ist das tägliche Waschen zu empfehlen.
Die Verbraucherzentrale Hamburg gibt wichtige Tipps zum Reinigen des Mund-Nasen-Schutzes. Stoffmasken können Sie bei 60° Celsius mit einem Vollwaschmittel in der Waschmaschine reinigen. Ein Sparprogramm sollte dabei nicht verwendet werden. Natürlich lassen die wenigsten Haushalte täglich die Waschmaschine laufen, daher ist auch eine Handwäsche bei entsprechend hoher Temperatur problemlos möglich. Lassen Sie die Maske am besten einige Zeit im heissen Wasser liegen.
Sehr gut klappt es, wenn Sie die Masken mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher übergiessen und etwas darin liegen lassen.
Zwischendurch reicht es aus, den Mund-Nasen-Schutz mit einem heissen Bügeleisen von beiden Seiten intensiv zu bügeln, um Viren abzutöten.
Im Backofen sterben Viren und bei Temperaturen um 80° Celsius ebenfalls ab. Dazu sollte die Maske etwa eine halbe Stunde im Backofen liegen.
Von einer Reinigung in der Mikrowelle, die oftmals vorgeschlagen wird, raten die Experten der Verbraucherzentrale übrigens ab.
Titelbild:Victoria Chudinova – shutterstock