Love Scams: Echte Liebe kostet nichts - Warnung vor Liebesbetrügern
VON belmedia Redaktion News Verschiedenes
Die Kantonspolizei Bern warnt vor sogenannten Love Scams oder Romance Scams im Internet. Seit Jahresbeginn gingen über 50 Anzeigen von Personen ein, die durch Internetbekanntschaften unter Vorgabe der „grossen Liebe“ um Geld betrogen worden sind.
Die Schadenssumme beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Franken.
Ein kurzer Chat oder eine nette Email von einem Unbekannten – das sogenannte Love Scamming fängt meist harmlos an. Die Love Scammer oder Romance Scammer treten über Single- und Partnerschaftsbörsen im Internet sowie über soziale Netzwerke wie Facebook mit ihren späteren Betrugsopfern in Kontakt. Bereits nach kurzer Zeit geben diese Personen vor, in ihrem Gegenüber die „grosse Liebe“ gefunden zu haben. In vielen Fällen geben sich diese Love Scammer als Ingenieure oder Soldaten eines anderen Landes aus. Dazu präsentieren sie sich mit gestohlenen Bildern als attraktive Singles. Durch ihre Liebesbeteuerungen bringen sie ihre Opfer mittels durchaus glaubhaften Geschichten dazu, ihnen Geld zukommen zu lassen. Nicht selten soll dies angeblich zur Begleichung von Arztrechnungen, zur Reisekostendeckung oder zur Überbrückung angeblicher finanzieller Nöte erfolgen.
In der Zeit von Januar bis Oktober 2018 wurden der Kantonspolizei Bern über 50 Fälle gemeldet, bei denen die Täter erfolgreich waren. Dabei entstand ein Schaden von rund 1,5 Millionen Franken.
Die Polizei mahnt vor diesem Hintergrund zur Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps:
- Seien Sie misstrauisch, wenn jemand sehr schnell und ohne Sie persönlich zu kennen, von „grosser Liebe“ redet oder schreibt.
- Werden Sie misstrauisch, wenn man Sie um Geld anfragt – auch wenn die Begründung noch so logisch oder rührselig ist.
- Senden Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen und schon gar nicht via Geldtransferservices.
- Wenn Sie Singles in Ihrem Umfeld haben, von denen Sie glauben, dass sie intensiv in Singlebörsen aktiv sind, weisen Sie sie auf die Gefahren von Love Scams oder Romance Scams hin.
- Geben Sie den Namen Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz „Scammer“ beispielsweise bei Google ein. Die Suchmaschine kann in vielen Fällen einen Verdacht bestätigen. Falls Sie ein Bild mitgeschickt bekommen, können Sie mit Hilfe der umgekehrten Bildersuche zusätzliche Informationen zu dem Bild erhalten.
- Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei über die Notrufnummern 117 oder 112.
Quelle: Kantonspolizei Bern
Artikelbild: Symbolbild © Cozine – shutterstock.com