Lippenstift auftragen - Tipps und Tricks

Heutzutage ist ein schöner knalliger Lippenstift ein Must-Have. Vor allem ein Lippenstift, der hält und hält und hält, ist der Wunsch einer jeden Frau, die gerne Lippenstift trägt. Doch wie wird ein Lippenstift richtig aufgetragen, ohne dass er verschmiert, und durch welche einfachen Tricks bleibt er länger auf den Lippen anstatt auf Gläsern oder dem Partner?

Es gibt tatsächlich mehrere Tricks, wie man einen Lippenstift auftragen kann. Aber bevor es zum eigentlichen Lippenstiftauftrag kommt, hier noch einige Tipps zur Vorbereitung.

Wie können die Lippen optimal vorbereitet werden um einen schönen und langanhaltenden Lippenstiftauftrag zu erzielen?

Es empfiehlt sich, die Lippen frei von anderen Produkten zu machen. Ein gutes Lippenpeeling sollte die Oberfläche glätten. Ein geeignetes Lippenpeeling dafür kann im Fachhandel erworben werden. Wer jedoch auf Lippenpeeling verzichten möchte, kann auch noch zu simplen Alternativen greifen. So kann man die Lippen mit einer weichen Zahnbürste (zum Beispiel eine Kinderzahnbürste) in sanften, kreisenden Bewegungen massieren – das befreit die Lippenoberfläche von Hautschüppchen und sorgt für samtig weiche Lippen. Wenn es dann doch ein anderes Peeling sein soll, kann man auch einfach Zucker mit Honig mischen, um damit die Lippen zu peelen. Das Peeling an sich schafft die perfekte Voraussetzung für einen ebenmässigen und farbechten Kussmund.

Wenn man im Anschluss Pflegeprodukte aufträgt, sollten diese vor dem Auftragen des Lippenstifts natürlich bereits eingezogen sein.

Die Lippen sollten in der Regel mit einem Lipliner umrandet werden. Das verhindert das eventuelle Auslaufen des Lippenstifts, und die Lippen können durch diese Methode mit dem Liner sogar in „Form“ gezogen werden. Viele Frauen füllen die Lippen zum Teil auch schon mit dem Stift aus. Danach kann man den Lippenstift entweder direkt auftragen oder einen Pinsel zur Hilfe nehmen. Zum Auftragen eines Lippenstifts, der eine hohe Pigmentierung hat (zum Beispiel ein roter Lippenstift), empfiehlt sich tatsächlich ein Pinsel, denn damit lässt es sich viel feiner und leichter arbeiten.

Wenn man beim Auftragen des Lippenstifts dann doch ein wenig gepatzt hat, kann dieser mit einem Wattestäbchen ganz schnell wieder entfernt werden.


Utensilien bereitlegen (Bild: © Melissa Kulka)

Nun kommen wir dazu, wie der Lippenstift länger auf den Lippen bleibt; das kann man mit mehreren Möglichkeiten erreichen.

Die erste Variante, um einen Lippenstift haltbarer zu machen, ist sehr einfach. Zunächst sollte man einen Lipliner benutzen, um die Lippen zu umranden. Um ein natürliches Finish zu erhalten, sollte der Lipliner der Farbe des Lippenstifts ähneln, den man tragen möchte. Als nächstes dann den Lippenstift (eventuell mit einem Pinsel) auftragen. Als letzten Schritt und um die Haltbarkeit zu verlängern, die Lippen mit einem Kosmetiktuch abtupfen und erneut den gleichen Lippenstift auftragen.

  • Variante 1 Kurzfassung → Lipliner – Lippenstift – Kosmetiktuch – Lippenstift

Bei der zweiten Variante wird der Mund auch als Erstes mit einem Lipliner umrandet. Daraufhin mit einem Puder – Transparentes eignet sich besonders gut – die Lippen abpudern. Danach einfach mit dem Lippenstift die Lippen ausfüllen. Als letzten Schritt dann die Lippen auf ein Kosmetiktuch pressen und erneut den Lippenstift (eventuell mit einem Pinsel) auftragen.

  • Variante 2 Kurzfassung → Lipliner – Puder – Lippenstift – Kosmetiktuch – Lippenstift

Bei der dritten Variante werden die Lippen zunächst „grundiert“, indem man Make-Up auf diese aufträgt. Als nächsten Schritt den Mund mit einem Lipliner umranden, evtl. auch schon ein wenig ausfüllen. Danach den gewünschten Lippenstift auftragen und anschliessend Lippen auf ein Kosmetiktuch pressen. Als nächstes folgt das Abpudern der Lippen und als letzten Schritt den Lippenstift erneut auftragen. Eventuell noch einen Gloss benutzen.

  • Variante 3 Kurzfassung → Grundierung – Lipliner – Lippenstift – Kosmetiktuch – Abpudern – Lippenstift – eventuell Gloss

Bei der letzten Variante, die ich euch vorschlagen möchte, um einen Lippenstift länger auf den Lippen haltbar zu machen, könnt ihr eine Lippenstift Base benutzen. Eine Lippenstift Base gibt es von verschiedenen Marken und dementsprechend variieren die Preise auch stark. Die Base trägt man zunächst auf die Lippen auf und lässt sie einziehen, das kann einige Minuten dauern. Danach muss man nur noch den Lippenstift entweder direkt mit dem Lippenstift oder mit einem Pinsel auftragen. Auch bei dieser Methode könnte man, um das Ergebnis noch länger haltbar zu machen, anschliessend die Lippen auf ein Kosmetiktuch pressen und daraufhin den Lippenstift erneut auftragen.

  • Variante 4 Kurzfassung → Lippenstift Base – Lippenstift (- Kosmetiktuch – Lippenstift)

Ein schöner knalliger Lippenstift ist heutzutage ein Must-Have. (Bild: © Melissa Kulka)

Mit diesen simplen Tricks hat man auf jeden Fall länger Freude an seinem Lippenstift. Allerdings ist die Haltbarkeit des Lippenstifts natürlich auch davon abhängig, ob man zum Beispiel etwas isst oder trinkt. Auch die Kussfestigkeit eines Lippenstifts wird leider nicht durch die genannten einzelnen Methoden garantiert.

Ich hoffe, ihr hattet Spass beim Lesen und dass ich euch den ein oder anderen nützlichen Tipp geben konnte.

 

Artikelbild: © Melissa Kulka

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Melissa Kulka

Mein Name ist Melissa R. Kulka und ich schreibe auf meinem Blog TiaMel über alles Mögliche, was das Mädchen/Frauen-Herz begehrt. Egal ob es sich um Reviews über Beautyprodukte, tolle Naildesigns oder hier und da ein Rezept handelt, bei mir findet man - fast - alles.

Website: www.tiamels.blogspot.de

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});