Kryolipolyse: Fett weg ohne Diät oder OP

Wenn Diät und Sport nicht mehr weiterhelfen, bringt neuerdings extreme Kälte ungeliebte Problemzonen in Form. Die schönheitskosmetische Behandlung mit dem sperrigen Namen Kryolipolyse (altgriechisch kryos = Frost, Eis; lipa = Fett; lysis = Auflösung) wurde vor einigen Jahren in den USA entwickelt und steht inzwischen auch interessierten Frauen und Männern in der Schweiz zur Verfügung.

Ob Bäuchlein, starke Taille oder flatternde Unterarme: Vielleicht gehört auch Ihr Figurproblem schon bald der Vergangenheit an. Zahlreiche positive Erfahrungsberichte beweisen, dass die Methode tatsächlich funktioniert. Vollkommen ohne risikobehaftete Operation, schmerzhafte Spritzen oder langwierige Diät. Aber Achtung! Die innovativ-coole Methode ist nicht für jeden geeignet.

Das Prinzip

Die moderne Form der Fettvernichtung beruht auf der Erkenntnis, dass Fettzellen unter dem Einfluss extremer Kälte viel schneller absterben als anderes Körpergewebe. Die Kryolipolyse nutzt diesen Effekt, indem eine Art überdimensionale Saugglocke das betroffene Gewebe einsaugt, auf wenige Grad über null herunterkühlt und somit die Fettzellen zum Absterben bringt. Die „toten“ Fettzellen baut der Körper auf natürliche Weise ab und scheidet sie aus.

Der Hersteller verspricht, dass Haut und Muskulatur durch das Verfahren nicht geschädigt werden. Das Ergebnis ist erst drei bis vier Monate nach der Behandlung vollständig sichtbar, wobei vier bis sechs Zentimeter weniger Umfang durchaus realistisch sind.

Es gibt wissenschaftlich gesicherte Belege dafür, dass die Methode an bestimmten Körperzonen sehr gut funktioniert. Darüber hinaus ist das Ergebnis dauerhaft, weil der menschliche Körper keine neuen Fettzellen erschaffen kann.

Ablauf der Behandlung

Eine Sitzung dauert eine bis drei Stunden. Zu Beginn erfolgt eine gründliche Anamnese. Dazu gehören u. a. Wiegen, Messen und Fotografieren. So wird Ihr körperlicher Ausgangszustand festgestellt und dokumentiert. Direkt nach der Behandlung können Sie Ihre alltäglichen Verrichtungen wieder aufnehmen.

Sie nehmen auf einer bequemen Liege Platz. Je nachdem, welche Körperregion behandelt wird, entweder in liegender oder halb sitzender Position. Eine Krankenschwester reinigt Ihre Haut und markiert den entsprechenden Bereich. Danach trägt sie dort ein Gel als Trägersubstanz auf und setzt den Behandlungskopf (die „Saugglocke“) auf. Innerhalb des Behandlungskopfes wird ein Vakuum erzeugt, welches die Haut einsaugt. Innerhalb des Kopfstückes befinden sich mehrere Kühlpaneele, an der die eingesaugte Haut fest anliegt.

Patienten beschreiben das Gefühl während der Behandlung als unbekannt und kühl, etwa so, als würden Kühlakkus auf der Haut liegen. Schmerzen sind nicht zu befürchten. Während der Behandlung können Sie lesen oder Musik hören.

Direkt nach der Sitzung sieht die behandelte Stelle oftmals erschreckend aus. Es scheint, als hätte der Saugkopf die Körperzone förmlich nach aussen gestülpt. Keine Sorge! Nach einer routinierten Massage ist diese optische Irritation wieder verschwunden. Leichte Schwellungen, Rötungen oder ein Gefühl der Überempfindlichkeit können jedoch noch einige Wochen anhalten. Sie sind jedoch keinesfalls so stark, dass sie Ihre tägliche Arbeit oder das Ausüben von Sport beeinträchtigen würden.


Fettabsaugung. (Bild: Netfalls-Remy Musser / Shutterstock.com)
Fettabsaugung. (Bild: Netfalls-Remy Musser / Shutterstock.com)

Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

Ähnlich wie bei der Fettabsaugung geht es darum, lokale, hartnäckige Fettdepots an einem Körper, der ansonsten gut in Form ist, zu entfernen. Bestens geeignete Fettbereiche sind Bauchfett, Fett an den Hüften, Fettdepots an den Rückseiten der Arme und an den Oberschenkeln. Studien zeigen, dass im behandelten Bereich eine Reduzierung des Fettes um rund 20 % realistisch ist. Hierzu bedarf es in der Regel pro Problemzone einer bis drei Sitzungen.

Weil die abgestorbenen Fettzellen vom Körper nach und nach ausgeschieden werden, ist das endgültige Ergebnis frühestens nach zwei, spätestens nach vier Monaten zu erkennen. Während dieser sogenannten Abbauphase sollten Sie überdurchschnittlich viel trinken (Mediziner empfehlen rund drei Liter Wasser pro Tag) und Sie dürfen keine entzündungshemmenden Medikamente einnehmen.

Für wen ist die Methode geeignet?

Die Zielgruppe der Kryolipolyse-Methode sind schlanke, gesunde Personen mit einzelnen, hartnäckigen Problemzonen. Als Abnehmprogramm für Übergewichtige ist das „Fett-Wegfrosten“ weder konzipiert noch geeignet. Schweizerinnen und Schweizer, die sich für eine Kryolipolyse-Behandlung entscheiden, sollten also keine spürbare Gewichtsreduktion erwarten. Falls Sie zu viel auf die Waage bringen und langfristig Gewicht verlieren wollen, sollten Sie sich nach anderen Optionen umschauen. Auch an einer Ernährungsumstellung auf gesunde, kalorienreduzierte Vollwertkost und am Sporttreiben kommen Sie dann garantiert nicht vorbei.

Vor- und Nachteile

Der wohl grösste Vorteil liegt darin, dass die Kryolipolyse eine extrem schonende Methode ist, die keinen Eingriff in den Körper erfordert. Es können nachweislich Fettpolster entfernt werden, die mit einer Diät oder Sport nicht zu bekämpfen sind. Die Behandlung findet ambulant statt. Es ist danach keine besondere Schonung des Körpers notwendig. Die Problemzonen werden nicht nur gezielt, sondern auch dauerhaft beseitigt.

Die meisten Patienten empfinden den wohl grössten Nachteil darin, dass das Ergebnis nicht sofort, sondern erst Monate später sichtbar ist. Zudem lassen sich Umfang und Menge der Fettreduktion nicht genau planen. Kryolipolyse eignet sich nicht zur grundlegenden Gewichtsreduktion und ist mit durchschnittlich 1000 Schweizer Franken pro Problemzone und Sitzung recht kostenintensiv.

 

Artikelbild: © Voyagerix – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Kerstin Birke

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});