Koffein und Kaffee - wieviel tut dem Körper gut?
VON Lara Marie Balzer Allgemein
Insbesondere Berufstätige benötigen morgens zuerst eine Tassee Kaffee, um Energie zu tanken für den kommenden Tag. Doch in den letzten Jahren ist das Energie spendende Heissgetränk immer mehr in Verruf geraten. Wieviel Koffein ist eigentlich erlaubt?
Dabei bleibt es häufig nicht nur beim Kaffe; insbesondere Jugendliche entdecken immer häufiger koffeinhaltige Energy-Drinks für sich. Dann heisst es: Aufpassen und mit Vorsicht dosieren.
Positive Wirkungen von Kaffee
Entgegen früherer Studien, die Kaffee mitunter als schädlich bezeichneten und vor einem übermässigen Genuss warnten, konnten Experten in den letzten Jahren auch zahlreiche positive Effekte des Heissgetränks entdecken. So soll der komplexe Wirkstoff-Mix vor Lebererkrankungem Gicht, Parkinson oder Diabetes schützen. Ein gemässigter Genuss von bis zu fünf Tassen am Tag kann überdies helfen, Gelerntes besser zu behalten und das Alzheimer-Risiko zu senken.
Hochdosierte Koffein-Drinks
Während sich geringe Mengen gesundheitsfördernd auswirken können, erzielen hochdosierte Koffeingetränke das Gegenteil: So genannte Energie-Shots können diverse Symptomatiken auslösen, zum Beispiel Nierenversagen, Herzrhythmusstörungen oder Krampfanfälle. Vor allem Menschen, die bereits unter diversen Vorerkrankungen leiden, sollten hier sehr vorsichtig sein. Immerhin enthält ein Energie-Shot bis zu 6000 mg Koffein pro Liter, eine Tasse Kaffee nur etwa 60 mg! Vor allem Jugendliche greifen immer häufiger zu solchen Energiespendern, die zudem oft mit Alkohol gemixt werden. Dann jedoch sind gesundheitliche Folgeschäden vorprogrammiert.
Koffeingehalt von Kaffee – Variationen sind möglich
Die Menge des im Kaffee enthaltenen Koffeins lässt sich grundsätzlich nur näherungsweise bestimmen. So schwankt der Koffeingehalt beispielsweise je nach Sorte der Bohne und präsentiert sich auch je nach Röstung und Ernte unterschiedlich. So liefern beispielsweise Robusta-Bohnen insgesamt mehr Koffein als die Arabica-Variante. Wer jedoch nicht mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag trinkt, ist in der Regel auf der sicheren Seite. Übrigens: Ein Kaffee mit Milch schmeckt ebenso gut und liefert weniger Koffein!
Auch Cola enthält Koffein – Koffeinhaltige Getränke im Vergleich
Je nach Sorte liefern 150 ml Kaffee zwischen 50 mg und 100 mg Koffein; eine Portion Espresso hingegen, von dem meist nicht mehr als 25 ml konsumiert wird, enthält nur rund 30 mg Koffein, Schwarzer Tee oder Cola (150 ml) etwa die Hälfte von Filterkaffee. Ein eklatanter Unterschied besteht zudem zwischen Energy-Drinks und Energy-Shots, die zwar beide 80 mg Koffein pro Portion liefern – allerdings wird diese Menge bei den Shots bereits mit 60 ml, beim Drink erst mit einem Viertelliter aufgenommen.
Fazit: Mässig dosiert und gezielt eingesetzt, schadet Koffein dem Körper nicht – und kann in Form von Kaffee sogar gesundheitsfördernde Effekte erzielen.
Oberstes Bild: © Chaloemphan – Shutterstock.com