Kleinstes Sportgerät der Welt: das Thera-Band

Der moderne Büromensch steckt bei diesem unbeständigen Wetter seinen Kopf nicht aus dem Haus, wenn dicke Wolken am Himmel hängen und der Wind kalt um alle Ecken pfeift. Also treibt er auch keinen Sport mehr – wandern, radeln, laufen – alles passé.

Man muss ja schliesslich nicht bis zum Äussersten gehen, nass und schlammig werden! Wenn Sie nicht zufällig ein Skigebiet vor der Tür haben, beginnt eben die nächste Sportsaison im Frühjahr. Daheim ist kein Platz, auch nicht für ein Thera-Band?

Das Thera-Band ist das mobilste und kleinste Sportgerät der Welt. Flexibel, wie es ist, können Sie es in jede Jackentasche stecken. Laien runzeln schon mal ihre Stirn und denken bei sich: Was hat uns die erfindungsreiche Sportwarenindustrie da wieder Tolles beschert? Profis und Amateursportler erzählen allerdings interessante Geschichten. Da ist die Rede von Vielseitigkeit und schonendem Training einzelner Muskelgruppen. Was man mit dem Thera-Band nicht alles anstellen kann!

Bezeichnung

Das Sportgerät heisst eigentlich gar nicht Thera-Band, sondern Gymnastik- oder Latexband. Der Name eines Herstellers ist zum Gattungsbegriff geworden, so wie ein Messer mit vielen Klingen und nützlichem Zubehör heute in aller Welt als Schweizer Messer bekannt ist, ob es nun aus der Schweiz stammt oder nicht. Das Thera-Band haben die Deutschen erfunden. Bereits während der 50er-Jahre machte Erich Deuser mit einem Vorläufer des heute üblichen Gymnastikbandes die Deutsche Fussball-Nationalmannschaft fit.

Ausführungen

Als eines der einfachsten Sportgeräte ist das Thera-Band gleichzeitig äusserst variabel. Es hat eine Länge von circa 5,5 Metern. Die Bänder werden in verschiedenen Stärken angeboten: von extra leicht bis extra stark. Jeder Hersteller hat dabei seinen eigenen Farbencode, nach dem sich die Bandstärken unterscheiden lassen. Der Nutzer kann den Widerstandszug des Bandes individuell je nach Übung und beanspruchter Muskelgruppe auswählen. Der Widerstand kann nach Bedarf mit demselben Band dadurch gesteigert werden, dass es kürzer oder doppelt gefasst wird.

Training

Mit dem Thera-Band lassen sich die vielseitigsten Übungen ausführen. Hier geben wir Ihnen ein paar Beispiele, damit Sie einen Eindruck von der Handhabung erhalten. Zur Straffung der Armmuskulatur schlingen Sie beispielsweise die Thera-Band-Enden um die Hände und bringen Ihre Ellenbogen in einen Winkel von 90 Grad. Jetzt dehnen Sie das Band hinter Ihrem Rücken und lassen es dann langsam wieder in die 90-Grad-Position zurückkommen. Dies wiederholen Sie 25 Mal. Für zusätzliches Schultertraining nehmen Sie das Band im Sitzen unter die Füsse, wickeln die Bandenden in Tiefhalteposition um die Hände und führen sodann die gestreckten Arme seitlich bis auf Ihre Schulterhöhe.



Viele Stunden am Tag verbringen wir sitzend, fahren mit dem Auto und dem Fahrstuhl zur Arbeit. Unsere höchste Muskelanspannung im Winter besteht im Eiskratzen. Da ist es doch kein Wunder, dass wir unter chronischen Rückenschmerzen leiden. Dagegen ist das Thera-Band ein Multi-Therapeutikum und passt in die Manteltasche. Informieren Sie sich: Es gibt zig unterschiedliche Übungen, die in der Literatur zu finden sind. Ihre Kollegen werden über Sie staunen: Ein entspannterer Gesichtsausdruck, ein strafferer Körper – was wollen Sie mehr?

 

Oberstes Bild: © hightowernrw – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});