Kleider: Was ist der Unterschied zwischen mini, midi und maxi?
VON belmedia Redaktion Mode News Verschiedenes
Mini, Midi, Maxi – kling ein wenig nach „Veni, vidi, vici“. Das ist gar nicht so weit her geholt, ob in ganz kurz, knielang oder bis auf den Boden reichend – Das Kleid kam, wurde gesehen und siegte!
Es gab einmal eine Zeit, in der nur eine bestimmte Kleiderlänge angesagt war. Das beste Beispiel dafür ist etwa das Minikleid in den 60er Jahren. Heute lässt sich jedoch nicht mehr behaupten, dass eine bestimmte Länge besonders im Trend liegt.
Mini – kurz und knapp!
Als Minikleid werden solche Kleider bezeichnet, deren Saum zwischen Oberschenkel und Knie endet. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Varianten – von Boho-Kleidern bis hin zum sexy kleinen Schwarzen.
Midi – altbacken war gestern!
Kleider müssen nicht immer knöchellang oder extrem kurz sein. Midikleider, die bis kurz über oder kurz unter die Knie gehen, stehen sowohl grossen als auch kleinen Frauen. Zum einen kaschieren sie Problemzonen wie breite Oberschenkel ideal, zum anderen sehen sie einfach super hübsch aus.
Lang, länger Maxi!
Ein langes Kleid ist an sich keine neue Sache. Bis zur Revolution in den 60er Jahren waren sie eher das Standard-Repertoire in weiblichen Garderoben. Heute greift Frau viel öfter zu Hosen als zu Kleidern – wahrscheinlich aus Bequemlichkeit. Aber gerade ein langes Kleid hat sehr viele Vorzüge, auch gegenüber Hosen. Vor allem im Sommer begeistert es seine Trägerin mit luftiger Kühle – nichts klebt oder reibt auf der Haut, selbst wenn du schwitzt.
Quelle: fashionpress.de
Artikelbild: fashionpress.de
Ihr Kommentar zu: Kleider: Was ist der Unterschied zwischen mini, midi und maxi?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0