Hilfreiche Tipps gegen trockene und brennende Augen

Brennende Augen sind unangenehm und schmerzhaft. Verschiedene Ursachen wie Heizungsluft oder lange Bildschirmarbeit können dazu führen, dass die Augen zu trocken werden. Aber auch Allergien und andere Umwelteinflüsse sind für die Beschwerden verantwortlich.

Ursachen und Tipps gegen gerötete und trockene Augen haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengestellt.

Unser Körper schützt die sensible Oberfläche der Augen mit Tränenflüssigkeit. Die Flüssigkeit dient dazu, die Augen stets feucht zu halten und kleine Schmutzpartikel sofort auszuspülen. Die Tränenflüssigkeit sorgt zudem dafür, dass Unebenheiten auf der Hornhaut ausgeglichen werden. Blinzeln wir, wird unser Auge mit Tränenflüssigkeit benetzt und das Auge bleibt feucht.



Office Eye Syndrom – häufige Ursache für trockene Augen

Wer lange am Bildschirm arbeitet, kennt das Problem: Die Augen sind überlastet und beginnen zu brennen, bekannt sind die Beschwerden auch unter der Bezeichnung Office Eye Syndrom. Durch die konzentrierte und fokussierte Arbeit am Computer wird die Muskulatur des Auges extrem angestrengt. Zudem reduziert sich der Lidschlag. Normalerweise blinzeln wir etwa 15 Mal pro Minute, am Bildschirm reduziert sich das Blinzeln auf etwa drei Mal. Der Tränenfilm wird also nicht mehr regelmässig auf dem Auge verteilt. Dadurch wird das Auge trocken und es entsteht ein juckendes und brennendes Gefühl. Manchmal kommt es uns vor, als hätten wir einen Fremdkörper im Auge. Trockene Büroluft, eine geringe Luftfeuchtigkeit oder falsche Beleuchtung können die Probleme noch verstärken.

Nicht nur zu viel PC-Arbeit löst Augenbeschwerden aus. Auch eine Allergie, eine Entzündung am Auge oder das Tragen von Kontaktlinsen können brennende Augen verursachen. Verschiedene Medikamente und Erkrankungen tragen ebenfalls zur Augentrockenheit bei. In diesen Fällen sollten Sie sich am besten mit einem Arzt in Verbindung setzen.


Schmerzende Augen nach Bildschirmarbeit. (Bild: fizkes – shutterstock)

So verhindern Sie das lästige Brennen

Sitzen Sie bei der Büroarbeit täglich lange vor dem Bildschirm, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, das lästige Brennen zu verhindern. Ein guter Tipp ist, regelmässig aus dem Fenster in die Ferne zu schauen. Damit entlasten Sie die Augen ungemein, denn das Fokussieren auf den Bildschirm entfällt für einen Augenblick. Gewöhnen Sie sich am besten an, den Blick von Zeit zu Zeit in die Umgebung schweifen zu lassen. Nehmen Sie sich vor, mindestens einmal pro Stunde eine kurze Pause einzulegen, in der Sie sich nicht mehr auf die Bildschirmarbeit konzentrieren.

Dabei können Sie auch die Augen schliessen und die Augäpfel bei geschlossenen Lidern leicht bewegen. Wenn Sie das von Zeit zu Zeit durchführen, wirkt das entspannend und erfrischend und sorgt für mehr Konzentration. Denken Sie während der Arbeit daran, regelmässig zu blinzeln, um die Augen feucht zu halten.

Gehen Sie am besten während der Mittagspause an die frische Luft. Auch regelmässiges Lüften der Büroräume und Luftbefeuchter sorgen dafür, dass Ihre Augen sich während der Arbeitszeit wohler fühlen. Denken Sie während der Heimfahrt im Auto daran, den Luftstrom nicht direkt auf die Augen zu richten, das reizt bereits gestresste Augen sonst noch mehr.

Richtiger Bildschirm für entspanntes Arbeiten

Ein zu heller Bildschirm strengt die Augen extrem an. Stellen Sie einen geringen Kontrast ein und passen den Bildschirm entsprechend an. Bei neuen Monitoren gibt es einen sogenannten „Paper-Modus“, der ein ausgezeichnetes Lesegefühl bietet. Vielleicht kennen Sie diesen Modus bereits von E-Book-Readern, die in der Darstellung gedrucktem Papier ähneln. Gerade wenn Sie häufig Dokumente lesen und dann zum Bildschirm wechseln, ist der Paper-Modus gut geeignet – die Augen müssen sich dann nicht immer neu fokussieren.

Der Standort des Monitors hat ebenfalls Auswirkungen. Idealerweise steht der Monitor seitlich zum Fenster und Sie sitzen in einem Abstand von mindestens einem halben Meter davor. Weiter als 80 cm sollten Sie nicht vom Bildschirm entfernt sein. Achten Sie auf eine gute Sitzposition. Sehr gut ist es, wenn Sie leicht von oben auf die Kante des Bildschirms schauen. Blicken Sie von unten herauf, belastet das den Nacken zu stark. Gegenlicht ist bei der PC-Arbeit nicht zu empfehlen.


Platzieren Sie den Bildschirm seitlich zum Fenster. (Bild: pikcha – shutterstock)

Hausmittel bei trocknen Augen

Wenn Krankheiten als Ursache für die trockenen Augen ausgeschlossen werden können, gibt es verschiedene Hausmittel, die für Linderung sorgen:

Gurkenscheiben auf den Augen kennen Sie vielleicht von einer Kosmetikbehandlung. Hilfreich sind die dicken Scheiben einer Salatgurke auch bei stark belasteten Augen. Legen Sie die Gurkenscheiben einfach täglich für etwa eine Viertelstunde auf die Augen. Damit sorgen Sie für angenehme Entspannung. Als Alternative zu den Gurkenscheiben können sie auch Quarkwickel verwenden.


Gurkenscheiben sorgen für Entspannung. (Bild: KATTY ELIZAROVA – shutterstock)

Sind die Augen dick und geschwollen, wirkt schwarzer Tee wahre Wunder. Lassen Sie zwei Teebeutel etwa eine Minute ziehen. Die abgekühlten Beutel legen Sie dann auf die geschlossenen Augenlider. Die Gerbstoffe des Tees wirken abschwellend und lindernd.

An manchen Tagen ist der Stress enorm und die Augen schmerzen und sind müde. In diesen Fällen sind Wechselbäder eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Augen zu entspannen. Nehmen Sie zwei Kompressen oder Waschlappen und tränken diese mit kaltem beziehungsweise warmen Wasser. Legen Sie die Waschlappen wechselweise auf die geschlossenen Augen. Statt  Wasser können Sie auch schwarzen Tee oder Kamillentee verwenden.

Perfekte Alternative – Augentropfen aus dem Handel

Im Handel erhalten Sie eine Vielzahl von Augentropfen, die gegen trockene Augen wirken. Künstliche Tränen enthalten feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Dexpanthenol. Tropfen Sie die Produkte regelmässig in die Augen, um sich Linderung zu verschaffen. Eine sehr gute Wirkung erzielen Sie mit Augensalben, die über Nacht einwirken. Da bei der Anwendung die Sehkraft beeinträchtigt wird, sollten Sie die Salben während des Schlafens benutzen. Idealerweise enthalten die Tropfen und Salben keine Konservierungsstoffe, die sonst die Beschwerden verschlimmern könnten.

Euphrasia, auch als echter Augentrost bezeichnet, ist perfekt geeignet, um gestresste Augen zu beruhigen. Wenn Sie sich aus den Blättern und Blüten der Pflanze nicht selbst einen Tee zubereiten möchten, erhalten Sie im Handel verschiedene Produkte, die Sie direkt in die Augen tropfen. Hilfreich ist der echte Augentrost übrigens auch bei Reizungen der Bindehaut oder nicht eitrigen Bindehautentzündungen. Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Packungsbeilage und fragen im Zweifel einen Arzt um Rat.


Augentropfen verschaffen Linderung. (Bild: Dragana Gordic – shutterstock)

 

Titelbild: sruilk – shutterstock

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});