High Heels ohne Reue – so tun die Füsse nicht mehr weh
VON Christian Erhardt Allgemein
Für ein atemberaubendes Paar schicker High Heels würde so manche Frau töten – und noch eher ist sie bereit, sie trotz schmerzender Füsse und Blasen auszuführen. Denn je höher der Schuh (und je dünner der Absatz), desto unbequemer sind die schicken Schuhe zumeist auch. Doch schliessen sich High Heels und Bequemlichkeit tatsächlich aus? Nein! Mit unseren fünf Tipps können Sie Ihre neuen Schätzchen in vollen Zügen geniessen, und zwar ganz ohne Schmerzen oder Druckstellen.
Füsse verändern sich mit der Zeit. Dies vor allem dann, wenn man eine Schwangerschaft durchlebt hat. So ist es keine Seltenheit, dass manche Damen beim Schuhkauf auf die falsche Grösse zurückgreifen und so schmerzenden Füssen Tür und Tor öffnen. Lassen Sie sich Ihre Füsse in einem Schuh-Fachhandel genau ausmessen. Und Sie werden sehr wahrscheinlich überrascht sein, was bei dieser Messung ans Tageslicht kommt. Ein gut passender Schuh in der richtigen Grösse ist das A und O, um auch den ganzen Tag bequem auf High Heels durchzustehen! Da darf es dann gerne auch die Grösse 40 statt der lieb gewonnenen 39 sein.
Verzichten Sie auf dünne Sohlen
Eine dünne Sohle mag den High Heel graziler erscheinen lassen, aber kann auch dazu führen, dass die Schuhe den Füssen nicht genug Schutz bieten. Man kann buchstäblich jeden Kiesel und jede Erhebung im Boden spüren, und das kann über kurz oder lang zu grossen Schmerzen führen. Greifen Sie lieber auf Pumps mit einer etwas dickeren Sohle zurück oder wählen Sie einen Schuh mit einem kleinen modischen Plateau. Dadurch erhalten die Füsse ein Polster, welches sie vom harten Asphalt trennt und Ihre Schritte abfedert.
Gel-Einlagen wirken Wunder
Wurden Sie auch schon beim Schuhkauf gefragt, ob Sie die passenden Einlagen zu Ihren neuen Schuhen hinzukaufen möchten? Und haben Sie lächelnd abgewinkt, weil der Verkäufer Ihnen ja nur mehr Geld aus der Tasche ziehen will? Greifen Sie beim nächsten Mal zu! Gel-Polster, die speziell für High Heels entwickelt wurden, helfen tatsächlich. Sie bilden nicht nur ein Polster, sie verhindern zumeist auch ein Rutschen im Schuh und somit „eingedrückte“ und gekrümmte Zehen. Und mit dem richtigen Gelpolster können Sie sogar wieder auf die geliebten dünnen Sohlen zurückgreifen!
Stilettos nur zu besonderen Anlässen
Möglichst hohe Stilettos sind wohl das ultimative Schuhwerk, um die Aufmerksamkeit der Männerwelt auf sich zu ziehen. Aber durch die extrem dünnen Absätze hat der Fuss in ihnen nur mässigen Halt und so kann es passieren, dass man leicht mit dem Schuh umknickt. Grundsätzlich gilt: Je breiter der Absatz, desto sicherer – und bequemer – stehen Sie. Für den Alltag im Büro sind Stilettos also nicht wirklich geeignet, deshalb sollten Sie auch nur zu besonderen Gelegenheiten auf sie zurückgreifen.
Artikelbild: © Martin Valigursky – Shutterstock.com