Hausmittel gegen unreine Haut und Pickel
VON Terence Kubald Allgemein Gesichtspflege Hautpflege Allgemein
Während dies zahlreiche Kosmetika zur Reinigung und Pflege zu unterbinden versuchen, können Pickel und Co auch mit einigen Hausmitteln effizient behandelt werden. Einen vollständigen Ersatz zur Reinigung und Pflege, besonders bei anspruchsvoller Haut, stellen sie aber nicht dar.
Beruhigende und desinfizierende Hausmittel
Ein Dampfbad fürs Gesicht befreit die Poren und hilft den schädlichen Talg auszuschwitzen. Zu viel Talg verstopft die Poren, wodurch Entzündungen begünstigt werden. Liegt eine vermehrte Talgproduktion vor, sollte die Haut im Gesicht wöchentlich ausgeschwitzt werden. Das geht in der Sauna, aber auch bequem zuhause. Dafür wird einfach ein Topf mit kochendem Wasser aufgesetzt, in welches dann ein bis zwei Teebeutel Kamille oder Salbei gegeben werden. Im Anschluss wird das Gesicht zusammen mit einem Handtuch für rund zehn Minuten über den Topf gehalten, damit sich die Haut ausschwitzen kann. Wird es zu heiss, wird einfach ein wenig Freiraum für einen Luftzug mit dem Handtuch geschaffen.
Durch die Wärme öffnen sich die Poren, zugleich fängt die Haut stark an zu schwitzen. Durch die geöffneten Poren können Schmutzpartikel, Schweiss und Talg einfach ablaufen, während die Kamille entzündungshemmend wirkt und die Haut beruhigt. Das Dampfbad ist auch ideal, wenn eine Erkältung naht oder schon in vollem Gange ist. Der Virus kann, zumindest zu Teilen, direkt ausgeschwitzt werden. Im Anschluss sollte das Gesicht kalt abgewaschen werden, damit sich die Poren wieder verschliessen und nicht direkt neuer Schmutz eindringen kann.
Ebenfalls hilfreich ist eine zinkhaltige Ernährung. Zink ist massgeblich für die Regeneration im Körper verantwortlich und hilft dabei, den Austausch zwischen kaputten und neuen Hautzellen zu fördern. Zink gibt es in der Apotheke in Form von löslichen Tabletten, kann aber auch über Lebensmittel gewonnen werden. Garnelen aus Frankreich, Erdnüsse und Mais besitzen einen hohen Anteil von Zink, wodurch Entzündungen schon im Keim erstickt werden. Diese Lebensmittel sind auch perfekt geeignet, wenn ein natürlicher Mangelzustand von Zink vorliegt, wobei zusätzliche Tabletten nur in Absprache mit dem Arzt eingenommen werden sollten.
Bereits vorhandene Pickel sinnvoll behandeln
Ist es bereits zu spät und der Pickel lässt sich nicht mehr verhindern, muss er entsprechend behandelt werden. Anders als landläufig behauptet, ist Zahncreme kein wirklich sinnvolles Hilfsmittel. Es hat zwar eine leicht desinfizierende Wirkung, im Gegenzug verstopft die Zahnpasta aber auch umliegende Poren, wobei im schlimmsten Fall Pickel sogar noch begünstigt werden. Wesentlich wirksamer ist Teebaumöl. Teebaumöl hat von Natur aus eine sehr stark desinfizierende und heilende Wirkung. Mit einem Wattestäbchen kann es auf der betreffenden Stelle verteilt werden, wo es innerhalb kürzester Zeit einzieht und den Pickel von innen heraus heilt.
Teebaumöl sollte nur an Stellen angewandt werden, die frei „lüften“ können. Andernfalls kann die stark duftende Essenz nicht abziehen, was zu Reizungen führen könnte. Im Gesicht kann es, sorgfältig mit dem Wattestäbchen verteilt, problemlos angewandt werden. Teebaumöl kann als adäquater Ersatz für die Kamille auch beim Dampfbad genutzt werden. Ebenfalls hilfreich ist der Einsatz von Heilerde. Heilerdemasken werden aus der feinen Erde und Wasser angerührt und grossflächig im Gesicht aufgetragen. Die Masken trocknen dann auf dem Gesicht aus, wodurch sie zeitgleich Unreinheiten und Talg aus der Haut ziehen und diese Stoffe in der getrockneten Erdemaske einschliessen. Sie sind gänzlich ohne Nebenwirkungen und können wöchentlich genutzt werden. Danach sollte aber, wegen der austrocknenden Wirkung, immer eine Feuchtigkeitscreme eingesetzt werden.
Im Frühling und Sommer empfehlen sich Sonnenbäder. Die Sonne begünstigt nicht nur die Produktion der Glückshormone im Körper, sondern hat auch einen heilenden Effekt auf die Haut. Solarium kann ebenfalls helfen, ist im Gegenzug aber weniger gesund. Beide Möglichkeiten haben den Vorteil, dass die Haut auch brauner wird, wodurch Rötungen und Pickel nicht mehr ganz so hervorstechen wie bei Menschen mit sehr blasser Haut. Sonnencreme und After-Sun-Lotion sollten in jedem Fall benutzt werden, besonders bei sehr hellen Hauttypen oder am Anfang der warmen Jahreszeit, wo die Haut noch nicht vorgebräunt ist.
Weitere hilfreiche Hausmittelchen
Hefe kann innerlich und äusserlich genutzt werden. Die vielen B-Vitamine haben einen positiven Effekt und sind besonders bei vielen Mitessern hilfreich. Dank der antibakteriellen Wirkung ist, äusserlich angewandt, auch Honig ein hilfreiches Hausmittel. Zugleich hat es leicht rückfettende Eigenschaften, wodurch es Unreinheiten zwar behandelt, die Haut aber nicht zusätzlich reizt oder austrocknet. Für Menschen mit trockenem Hauttyp ist Honig daher eine exzellente Wahl, wenn eine grossflächige, naturbelassene Maske gesucht wird. Auch Apfelessig und die beruhigende Aloe Vera wirken exzellent gegen Pickel, Mitesser, Reizungen und sonstige Unreinheiten. Welches Hausmittel besonders gut anschlägt und welche Kombination die eigene Haut gut verträgt, muss aber jeder für sich selbst herausfinden.
Oberstes Bild: Heilerde gegen unreine Haut und Pickel (Bild: Voyagerix / Shutterstock.com)