Gesundheitskompetenz in die Praxis integrieren

„Gesundheitskompetenz – von der Theorie zur Praxis“: Zu diesem Thema hatten die Allianz Gesundheitskompetenz und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) am 1. Dezember 2015 zu einem Symposium eingeladen.

Im Zentrum der Veranstaltung standen drei Publikationen, die kürzlich von der WHO bzw. den beiden Organisatoren herausgegeben wurden. Die zunehmende Bedeutung von Gesundheitskompetenz und die Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis waren wichtige Diskussionspunkte der rund hundert Teilnehmenden.

Gesundheitskompetent ist, wer im Alltag Entscheidungen treffen kann, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Dabei geht es um die Fähigkeit, sich beispielsweise im Gesundheitssystem orientieren zu können, die Ärztin zu verstehen oder Krankheitssymptome richtig einzuordnen. Das WHO-Regionalbüro für Europa, die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und die Allianz Gesundheitskompetenz befassten sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema Gesundheitskompetenz. Als Ergebnis liegen nun drei wegweisende Publikationen zur Gesundheitskompetenz vor.


Gesundheitskompetenz – von der Theorie zur Praxis (Bild: © Allianz Gesundheitskompetenz)

„Gesundheitskompetenz. Die Fakten“ ist ein umfassender Grundlagenbericht für den deutschsprachigen Raum. Dahinter stehen das WHO Regionalbüro für Europa und das Kompetenzzentrum Patientenbildung der Careum Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und dem AOK Bundesverband (Deutschland).

„Gesundheitskompetenz in der Schweiz – Stand und Perspektiven“ heisst der Bericht, der von der SAMW in Zusammenarbeit mit der Allianz Gesundheitskompetenz herausgegeben wurde. Er vereint Beiträge von Exponenten aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung und aus Patientensicht. Damit entsteht ein umfassendes Bild zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz.

„Gesundheitskompetenz fördern – Ansätze und Impulse / Ein Action Guide“ ist ein Leitfaden für die Praxis, herausgegeben von der Allianz Gesundheitskompetenz. Mit Praxisbeispielen bietet diese Publikation konkrete Hilfestellung für die Umsetzung von Projekten zur Gesundheitskompetenz.

Politische Bedeutung nimmt zu

Die Kernbotschaft aus den beiden einführenden Referaten von Prof. Dr. Thomas Zeltner, Präsident der Stiftung Science-et-Cité, und Dr. Salome von Greyerz, Leiterin Abteilung Gesundheitsstrategien beim Bundesamt für Gesundheit, war klar:  „Gesundheitskompetenz und damit verbunden die Selbstbestimmung des Bürgers und Patienten gewinnen auch aus politischer Sicht an Bedeutung.“



In der Abschlussdiskussion kamen die Praktikerinnen und Praktiker selbst zu Wort. Irene Abderhalden, Direktorin Sucht Schweiz, und Dr. Reto Auer, Oberarzt an der Universitätspoliklinik Lausanne, vermittelten einen Einblick in die Herausforderungen, Gesundheitskompetenz erfolgreich in die Praxis zu integrieren. Die gemeinsame Erkenntnis: „Es hat sich bewährt, die Projekte in
bestehende Strukturen einzubetten und die Betroffenen aktiv einzubeziehen.“

Weitere Informationen: allianz-gesundheitskompetenz.ch

 

Artikel von: Allianz Gesundheitskompetenz
Artikelbild: © A and N photography – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});