Forschung zur Hautpigmentierung zeigt: Die Haut wird braun wie ein Apfel
VON belmedia Redaktion Hautpflege News
DEMAR3, das Kosmetikforschungsteam vom Natural Substances Lab in Südkorea, fand heraus, dass eine Substanz namens Tyrosinase für Hautpigmentierung verantwortlich ist – die gleiche Substanz, die auch Äpfel braun werden lässt.
Das Team präsentierte seine Ergebnisse am 10. Januar bei einem Produktlaunch in Frankreich.
Die Ergebnisse zeigten, dass es sich bei Tyrosinase um ein metallisches Proteinenzym handelt, das in Kombination mit freien Radikalen oxidiert. Das wiederum synthetisiert Melanin und reduziert die Funktionalität in den Zellen.
Das Forschungsteam DEMAR3 schlug ein Produkt namens Etsere 62 Burning vor, das Nukleationseffekte als Lösungsansatz für die oxidationsbedingte Hautpigmentierung nutzt.
Nukleation ist eine Wirkungsweise, in der eine explosive Reaktion auftritt, wenn der Zellkern des Katalysators auf ein anderes Material trifft. Das Forschungsteam erklärte: „Der Nukleationseffekt wurde für Etsere 62 Burning angewendet, um mittels der dadurch hervorgerufenen Reaktion seine Folgewirkungen zu katalysieren und zu verstärken.“
Durch die Anwendung des Nukleationseffekts ermöglicht Etsere 62 Burning dem ersten Produkt als Katalysator eines zweiten Produktes zu fungieren, wodurch sie gegenseitig ihre jeweiligen Effekte fördern bzw. maximieren. Somit empfiehlt das Forschungsteam, für den vollen gewünschten Effekt beide Produkte gemeinsam zu nutzen.
Quelle: Natural Substances Lab
Bildquelle: Natural Substances Lab
Ihr Kommentar zu: Forschung zur Hautpigmentierung zeigt: Die Haut wird braun wie ein Apfel
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0