"Erst nach 30 Minuten Sport schaltet der Körper auf Fettverbrennung um" – Wirklich?

Der Glaube an den sogenannten „Fettverbrennungsmodus“ hält sich hartnäckig. Er basiert auf der Vorstellung, dass der menschliche Organismus erst nach 30 Minuten Ausdauertraining beginne, seine Fettreserven zur Energiegewinnung zu nutzen. Die logische Schlussfolgerung vieler Glaubensanhänger: „Mehr als eine halbe Stunde Zeit habe ich ohnehin nicht – also brauche ich mir die Laufschuhe erst gar nicht anzuziehen.“

Manche Menschen vertreten eine beinahe noch abenteuerlichere Theorie: „Egal wie hart ich während der ersten 30 Minuten auch trainiere oder wie schnell ich laufe: Mein Körper verbrennt während dieser Zeit sowieso kein Fett.“ Wir möchten heute erläutern, warum beide Theorien falsch sind und wie Sie die korrekten Erkenntnisse nutzen können, um abzunehmen.

Der Körper nutzt mehr als nur eine Energiequelle

Wissenschaftliche Studien belegen, dass unser Körper keinesfalls so naiv ist, sich auf nur eine Quelle zur Energiegewinnung zu verlassen. Schliesslich geht es in erster Linie um die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Organ- und Körperfunktionen! Hauptenergiequellen sind Kohlehydrate und Fette. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie gemütlich im Sessel sitzen und gar nichts tun oder intensives Ausdauertraining betreiben und kräftig schwitzen.

Aber: In Abhängigkeit von der Art, dem Ausmass und der Dauer der Bewegung ändert sich die anteilsmässige Zusammensetzung der zur Energiegewinnung genutzten Energiequellen.

In jedem Gerücht steckt ein Körnchen Wahrheit

Wir halten also fest: Vom ersten Schritt an verbrennt Ihr Körper Kohlehydrate, die er in Glykose und Fett umwandelt. Im Laufe des Trainings leeren sich Ihre Glykosespeicher. Deshalb deckt Ihr Köper seinen Energiebedarf zunehmend aus Ihren Fettreserven, sodass die Energiebilanz unterm Strich immer ausgeglichen bleibt. Dieser Zusammenhang erklärt auch den Mythos von den unbedingt erforderlichen 30 Minuten! Nach einer halben Stunde läuft nämlich Ihre Fettverbrennung auf Hochtouren.

Absolut gesehen, benötigt unser Organismus bei sehr hoher Belastung auch viel mehr Energie. Deshalb ist der Fettverbrauch bei einem intensiven, harten Training von der ersten Minute an trotzdem hoch, obwohl rein rechnerisch mehr Kohlehydrate als Fette verbrannt werden.

Was bedeutet das in Bezug aufs Abnehmen?

Auch wenn es toll klingt: Training im Fettverbrennungsmodus lässt sich leider nicht eins zu eins mit dem Schmelzen ungeliebter Fettpölsterchen gleichsetzen. Auch nach 30 Minuten Anlaufzeit nicht. Falls Ihre Waage langfristig weniger anzeigen soll, muss Ihre Energiebilanz insgesamt stimmen. Das heisst: Entweder Sie ändern Ihr Ernährungsverhalten und senken die Kalorienzufuhr insgesamt oder Sie essen weiter wie bisher und erhöhen den Kalorienverbrauch durch intensive sportliche Aktivitäten. Am besten funktioniert das Abnehmen, wenn Sie beides intelligent miteinander kombinieren, um letztendlich ein spürbares Kaloriendefizit zu erreichen.

 

Oberstes Bild: © Yuganov Konstantin – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Kerstin Birke

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});