Entspannen in der Sauna – beleben Sie Körper und Geist!
In Finnland hat die Sauna eine lange Tradition: Familien nehmen bereits kleine Kinder mit hinein. Informationen des Deutschen Sauna-Bundes zufolge verfügt in Finnland nahezu jedes Haus über eine Sauna. In Mehrfamilienhäusern gibt es eine Gemeinschaftssauna, die nach einem bestimmten Plan von allen Bewohnern genutzt wird. Früher war es sogar üblich, bei einem Hausbau mit der Sauna zu beginnen. Wer sein Ferienhaus auf traditionelle Weise errichtet, beginnt noch immer mit der Sauna, die häufig in einem gesonderten Gebäude liegt. Besonders schön ist es, wenn sich in der Nähe ein Fluss oder ein See befindet.
Nach Angaben des Sauna-Bundes haben Finninnen früher sogar ihre Kinder in der Sauna zur Welt gebracht. Oftmals war das Schwitzbad der einzige warme Raum im Haus, in dem heisses Wasser verfügbar war – gerade bei den kalten Temperaturen im Norden Europas ein unschätzbarer Vorteil.
In der Sauna abschalten und entspannen
Ein Saunagang streichelt unsere Seele, denn während die angenehme Wärme unseren Körper durchdringt, lösen sich nicht nur Muskelverspannungen, auch unsere Geist nimmt in der ruhigen Sauna-Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag. Besonders nach einem harten Arbeitstag oder einem anstrengenden Work-out beim Sport haben sich Saunagänge bewährt. Während der Ruhezeiten nach dem Saunagang lässt sich herrlich entspannen und abschalten! Wichtig: Warten Sie nach dem Sport mit dem Saunagang, bis sich Ihr Puls normalisiert hat!
Die Sauna setzt auf einen Wechsel von Wärme und Kälte. In der heissen Sauna weiten sich unsere Blutgefässe und die Körpertemperatur steigt. Kühlen wir uns nach dem Saunagang mit kaltem Wasser ab, verengen sich die Gefässe. Unser Körper lernt auf diese Weise mit Temperaturunterschieden umzugehen und stellt das Immunsystem auf das Wechselspiel ein. Als Vorbeugung gegen Erkältungen sind regelmässige Saunagänge daher einfach unschlagbar!
Achten Sie auf Ihren Körper
Bei den Finnen gibt es keine exakten Regeln für einen Saunagang, hier sauniert jeder so, wie es ihm gefällt. In unseren Breiten werden Saunaphasen zwischen 8 und 15 Minuten empfohlen, danach sollte eine etwa 15-minütige Abkühlphase folgen. Im Anschluss sollten Sie etwa 15 Minuten ruhen, bevor Sie einen weiteren Saunagang anschliessen. Entscheidend ist, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und die Saunagänge so zu gestalten, dass wir uns gut und entspannt fühlen.
Während man in Finnland in der Sauna keine Zusätze verwendet, sondern sich mit frischen Birkenzweigen leicht auspeitscht, setzen wir im deutschen Sprachraum häufig auf die Verwendung ätherischer Öle. Dabei werden dem Aufguss bestimmte Duftöle hinzugesetzt. Aus einer Pressemitteilung des Sauna-Bundes geht hervor, dass vor allem fruchtige Düfte wie Lemongrass, Grapefruit oder Orange im Trend liegen. Dabei setzen viele Saunabesucher nicht nur auf den klassischen Zitrusduft, sondern bevorzugen Kombinationen wie Ingwer-Limette oder Wacholder-Zitrone.
Die Öle wirken sehr frisch und wecken unsere Lebensgeister. Der beim Aufguss entstehende Dampf wird in unseren Breiten häufig mit einem Tuch im gesamten Saunaraum verteilt. Dieser Brauch ist in Finnland unüblich, hier verteilt sich der Wasserdampf von allein.
Ein Saunagang ist nicht nur Balsam für die Seele, sondern tut auch unserer Haut sehr gut. Während des Schwitzens weichen verhornte Zellen der oberen Hautschicht auf und lösen sich leicht ab. Tipp: Massieren Sie Ihre Haut vor dem Saunieren mit einem Massagehandschuh, so sorgen Sie für eine leichte Ablösung trockener Hautschuppen.
Durchaus sinnvoll – Saunieren im Sommer
Übrigens: Während der heissen Jahreszeit kann Saunabaden sinnvoll sein, denn wenn draussen oftmals tropische Hitze herrscht, weiss der Körper die trockene Wärme in der Sauna zu schätzen und kann sie deutlich besser vertragen als unangenehme feuchte Schwüle. Wer auch im Sommer regelmässig in die Sauna geht, trainiert quasi seine körpereigene Klimaanlage, die den Körper bei Hitze herunterkühlt. Experten gehen davon aus, dass trainierte Saunagänger mit der Hitze deutlich besser umgehen können. Dazu kommt, dass das erfrischende Eintauchen in Eiswasser oder das Abreiben mit wunderbarem Crushed Ice im Sommer einfach unschlagbar angenehm ist!
Trinken, trinken, trinken!
Ganz egal, ob Sie im Sommer oder Winter saunieren: Vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken! Bereits vor dem Saunagang sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Durchschnittlich verliert der Körper etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser während des Saunagangs.
Während des Saunierens ist Trinken jedoch tabu! Unser Körper hat mit Schwitzen und dem Temperaturausgleich viel zu tun – durch die Flüssigkeitszufuhr können schnell Magenschmerzen oder Kreislaufbeschwerden auftreten. Experten empfehlen, etwa eine Stunde vor dem Saunieren zu trinken, danach können Sie nach der letzen Ruhephase zum Mineralwasser greifen!
Nehmen Sie vor der Sauna nur eine leichte Mahlzeit zu sich, mit leerem Magen sollten Sie die Schwitzstube jedoch nicht auf sich nehmen. Idealerweise essen Sie Obst oder einen leichten Salat und verzichten auf Kost, die schwer im Magen liegt!
Oberstes Bild: © gpointstudio – Shutterstock.com