Eisenmangel? So tanken Sie neue Kraft!
Typische Anzeichen für Eisenmangel sind brüchige Fingernägel oder eingerissene Mundwinkel. Manchmal kommen Haarausfall und starkes Herzklopfen hinzu. Bereits bei geringer Anstrengung leiden Betroffene unter Ohrgeräuschen und Atemnot. Für einen ersten Check empfiehlt sich ein Selbsttest, den Sie in jeder Apotheke bekommen. Er dauert lediglich zehn Minuten. Sofern sich Ihr Verdacht bestätigt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er wird die genauen Ursachen aufdecken und eine entsprechende Therapie vorschlagen. Damit es erst gar nicht zu dramatischen gesundheitlichen Beschwerden kommt, empfehlen Experten Folgendes:
Ernährung
Menschen, die gern Fleisch essen, leiden selten unter Eisenmangel. Der Grund: Tierische Produkte enthalten Eisen, das der menschliche Organismus sehr gut verwerten kann. Während die Verwertbarkeit von Eisen aus Fleisch & Co. bei rund 20 % liegt, kann der Körper Eisen, welches aus Pflanzen stammt, lediglich zu zwei % für sich nutzen. Allerdings lässt sich die pflanzliche Verwertungsquote mit einem Trick deutlich steigern. Obst und Gemüse mit viel enthaltenem Vitamin C und bestimmte Fruchtsäuren tragen dazu bei, dass der Organismus das in Pflanzen vorkommende Eisen besser verwertet. Ein Glas Orangensaft zum morgendlichen Müsli ist demnach ideal.
Bitte beachten: Einige Stoffe behindern die Eisenaufnahme aus der Nahrung. Hierzu zählen u. a. Polyphenole aus Tee oder Kaffee, die Oxalsäure aus Rhabarber oder Mangold und Medikamente wie Säureblocker oder ASS.
Medizin
Eisenmangel tritt oft als Folge von erhöhtem Blutverlust, wie etwa nach einer Geburt oder Operation auf. Seltener ist vegane Ernährung der Auslöser. Ein einfacher Bluttest zeigt an, inwieweit die Eisendepots gefüllt sind. Liegt ein zu niedrigerer Wert vor, helfen spezielle Eisenpräparate aus der Apotheke.
Bitte beachten: Eisenpräparate können die Wirkung mancher Arzneimittel beeinträchtigen. Dazu zählen Antibiotika und Schilddrüsenhormone. Deshalb sollte das Eisenpräparat immer eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach anderen Arzneimitteln eingenommen werden. Falls Sie diesbezüglich unsicher sind, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Teetrinken statt abwarten
Sofern lediglich leichter Eisenmangel vorliegt, helfen Kräutertees wie Brennnessel, Rooibos, Eisenkraut oder Shiso.
Bitte beachten: Es ist sehr wichtig, zunächst nach den Ursachen für den Mangel an Eisen zu forschen und erst dann eine begleitende Trink-Therapie zu beginnen. Oft liegt nämlich eine Nieren- oder Darmentzündung vor, die fachkundiger medizinischer Behandlung bedarf.
Oberstes Bild: © jcjgphotography – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Eisenmangel? So tanken Sie neue Kraft!
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0