Dresscode für Frauen – der richtige Look im Business

Wenn die Rede vom optimalen Business-Outfit ist, erhält man zahlreiche Ratschläge zu Anzug, Sakko und Krawatten. Aber wie kleiden sich weibliche Führungskräfte, welche Regeln sind zu beachten, was macht die elegante Geschäftskleidung aus? Zehn wichtige Tipps!

Frauen stehen in der Geschäftswelt vor ganz anderen Herausforderungen als Männer. Ihnen stehen eine Vielzahl von Kleidungsstücken, Stilen und Kombinationen zur Verfügung, die Möglichkeiten, Fehler zu machen, sind genauso gross. Eine kompetente und sympathische Ausstrahlung ist das Ziel, gleichzeitig kämpfen Frauen mit der Balance zwischen Weiblichkeit und Sachlichkeit. Nicht zu modisch, nicht zu maskulin – den optimalen Business-Look für Frauen erklären wir hier.

Gepflegt und ordentlich

Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist der wichtigste Aspekt und eigentlich selbstverständlich. Tägliche sorgfältige Hygiene und saubere, frisch gebügelte Kleidung ohne erkennbare Schäden sind die ersten Kriterien. Dazu gehören auch vollständige Knöpfe, Strumpfhosen ohne Laufmaschen und gründlich geputzte Schuhe.

Gute Passform

Ihre Garderobe muss perfekt sitzen. Nicht zu eng, nicht zu weit, nicht zu lang, nicht zu kurz! Beachten Sie auch, dass zum Beispiel eng sitzende Kleidung das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt und ein konzentriertes Arbeiten unmöglich macht.

Passende Schuhe

Schenken Sie Ihren Schuhen ausreichende Aufmerksamkeit, sie sind für den Gesamteindruck ein nicht zu unterschätzendes Detail. Natürlich müssen Ihre Schuhe in erster Linie perfekt passen, Sie wollen am Abend nicht mit schmerzenden Füssen nach Hause kommen. Trotzdem dürfen Sie auf keinen Fall Schuhe aus dem Sport- oder Outdoor-Bereich wählen. Farbe und Stil gleichen Sie der übrigen Kleidung an, tragen Sie Lederschuhe ohne auffällige Accessoires oder Muster. Blitzbank, gerade Absätze, ohne Verschleisserscheinungen oder schmutzig ist Grundvoraussetzung.

Modisch, aber nicht auffällig

Sie müssen Ihre Business-Garderobe nicht spiessig und einfallslos gestalten. Auf Geschäftsreisen, im Büro, bei Konferenzen und Messen dürfen Sie durchaus Eindruck machen. Aber Sie sollten auch nicht aussehen, als wären Sie gerade einem trendigen Hochglanzmagazin entsprungen. Kurzzeitige Modeerscheinungen, extra kurze Röcke und ein tief ausgeschnittenes Dekolletés passen auf den Laufsteg, nicht zum Geschäftsempfang.

Weniger ist mehr

Gehen Sie sparsam mit allen weiblichen Attributen um. Im Business gelten absolute Verbote für die Zurschaustellung zarter Reize: keine Kleider und Röcke mit Schlitz, keine hautenge oder durchscheinende Kleidung, keine Beine ohne Strumpfhosen, keine tiefen Ausschnitte oder Trägerkleider, keine Schuhe mit sehr hohen Absätzen und keine offenen langen Haare. In diesen Punkten gibt es keinen Spielraum, unterlassen Sie es!


Als Geschäftsfrau gehen Sie sparsam mit allen weiblichen Attributen um. (Bild: Maksim Shmeljov / Wikimedia, CC)


Dezente Farbwahl

Die in der Männerwelt typischen Farben für Geschäftsleidung sind grau, blau und schwarz. Der Rahmen für die Damenwelt ist etwas weiter gesteckt, auch braun und bordeaux wirken elegant und lassen sich wunderbar bei Hosenanzügen, Kostümen und Blusen kombinieren und variieren. Auch farbige Oberteile und Schuhe sind im Büro erlaubt, beherzigen Sie aber die Faustregel: nicht zu bunt. Das gleiche gilt für andere Accessoires und auch das Make-up. Bleiben Sie bei dezenten Farbtönen.

Make-up und Schmuck

Übertreiben Sie nicht! Ein wenig Parfüm ist angebracht, eine Duftwolke eher unangenehm für die Kollegen. Ein dezentes Make-up unterstreicht Ihr Aussehen, dick aufgetragene Schichten von Kosmetikprodukten wirken billig. Ein einzelnes Schmuckstück von erlesener Qualität beeindruckt mehr als eine grosse Anzahl Ketten, Ringe und Armbänder aus der Modeabteilung des Kaufhauses.

Achten Sie auf die kleinen Details

Der Dresscode schreibt nicht immer vor, was die Dame unter dem Blazer oder der Kostümjacke anzuziehen hat, auch Bodys und T-Shirts sind erlaubt. Wichtig ist, dass Sie diese Kleidungsstücke auf keinen Fall ohne Jacke oder Sakko tragen, also bitte nicht das Oberteil ablegen. Im Gegensatz zur Bluse gilt für diese Stücke unbedingt das Attribut unter.

Aktenkoffer und Handtasche

Zum Glück wendet der Dresscode nichts gegen zusätzliche Handtaschen ein. Bitte verstecken Sie Ihr Make-up, Spiegel und Ersatzstrumpfhose nicht zwischen Ordnern und Geschäftsunterlagen in der Aktentasche, auch nicht hinter dem Notebook. Packen Sie Ihre dringend benötigten Accessoires, Schminkutensilien und Kosmetikartikel wie gewohnt in Ihre Handtasche. Achten Sie darauf, dass die Handtasche in Stil und Farbe mit den Schuhen und Ihrem übrigen Business-Look harmoniert.



Bleiben Sie feminin

Verfallen Sie nicht auf den Gedanken, die Kleidung der Männer zu kopieren. Aus Angst, mit einem weiblichen Stil Fehler zu machen oder in ein Fettnäpfchen zu treten, kann leicht die Idee entstehen, es einfach mit dem typisch männlichen Outfit zu probieren. Aber Achtung, Sie wirken schnell wie eine Karikatur und ernten eher Spott als Anerkennung. Wenn Sie also mit einem Gentleman-Look experimentieren wollen, achten Sie auf bewusst feminine Details, die ein zu maskulines Gesamtbild verhindern. Tragen Sie lieber einen Stil, der zu Ihnen passt, in dem Sie sich wohlfühlen und der Ihre Persönlichkeit positiv unterstreicht.

 

Oberstes Bild: Der richtige Look ist wichtig im Business. (© michaeljung / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});