Die Munddusche – für eine perfekte Zahnreinigung
Hüten Sie sich vor Parodontitis!
Beim Putzen der Zähne mit der klassischen Zahnbürste werden nur zwei Drittel der gesamten Mundhöhle erreicht. Die schwer zugänglichen hinteren Backenzähne sowie die Zahnzwischenräume werden daher oft vernachlässigt. Dadurch können sich an diesen Stellen Bakterien festsetzen, die in Kombination mit dem Speichel Plaque verursachen, die sich am Zahnrand festsetzt. Wenn dieser Belag nicht entfernt wird, kann er an dieser Stelle zu Entzündungen des Zahnfleischs führen.
Eine Entzündung kann im schlimmsten Fall bis tief in den Zahnhalteapparat führen, wo sich sogenannte Taschen bilden, in die sich die Bakterien einnisten. Dies begünstigt wiederum, dass sich die Plaque ausbreiten kann, wodurch das Zahnfleisch an den betroffenen Stellen zurückgeht. Da Mikroben das warme und feuchte Klima der Mundhöhle lieben, breiten sie sich in rasender Geschwindigkeit aus, was in der Folge Parodontitis verursacht. Bleibt diese Entzündung unbehandelt, kann auch der Kieferknochen angegriffen werden. Die Zähne lockern sich und fallen schliesslich aus.
Darüber hinaus sind die Bakterien nicht nur für die Zahnschädigung verantwortlich, sie schwächen auch das Immunsystem und beeinflussen das gesamte Herz-Kreislauf-System. Hiervon sind vor allem starke Raucher sowie auch Diabetiker häufig betroffen – zudem kann auch psychischer Stress eine Parodontitis begünstigen.
Anfangs verursacht die Erkrankung normalerweise keine Schmerzen, das Problem wird von den Betroffenen meist erst dann bemerkt, wenn sich einzelne Zähne lockern. Ist das Zahnfleisch gerötet oder finden Blutungen beim Zähneputzen statt, sind dies deutliche Alarmsignale. Ein gesundes Zahnfleisch sieht leicht rosafarben und eher blass aus. Die Entwicklung einer Gingivitis, also der Zahnfleischentzündung, zu einer Parodontitis erfolgt in Schüben.
Um einer Erkrankung vorzubeugen, sollten Sie am besten regelmässig den Zahnarzt aufsuchen und zugleich auf eine ausreichende Mundhygiene achten. Weiterhin ist es empfehlenswert, die Zähne ein- bis zweimal im Jahr professionell reinigen zu lassen. Zahnärzte empfehlen all jenen Patienten, die eine besondere Anfälligkeit aufweisen, die professionelle Reinigung der Zähne auch häufiger in Anspruch zu nehmen. Die Intervalle sollten Sie mit Ihrem Zahnarzt abstimmen. Wer diese Vorbeugemassnahmen berücksichtigt, schränkt das Risiko einer schmerzhaften Zahnerkrankung erheblich ein.
Wenn auch Sie zu den Menschen gehören, die zu Zahnfleischentzündungen neigen, dann sollten Sie besonders grossen Wert auf die tägliche Reinigung Ihrer Mundhöhle legen.
Mundduschen sorgen für eine effektive Reinigung
Eine Munddusche ist deshalb zur effektiven und hygienischen Reinigung der Zähne sehr gut geeignet, da die Bakterien, die für Entzündungen verantwortlich sein können, durch sie einfach weggespült werden. Auch für Träger von Zahnspangen oder Brücken empfiehlt sich der Einsatz einer Munddusche, die erst nach der gründlichen Reinigung der Zähne stattfinden sollte. Durch die Anwendung von Zahnseide wird der Reinigungseffekt wirksam unterstützt, sie komplettiert die umfassende Mundhygiene.
Mit einem Wasserstrahl, dessen Druck meist zwischen 0,7 und 6,2 bar liegt, wird das Zahnfleisch schonend massiert und zugleich werden leichter Zahnbelag und Speisereste entfernt. Bei den meisten Geräten ist die Intensität des Strahls einstellbar. Eine Munddusche vermischt Wasser und Luft zu feinsten Luftblasen, was der wirksamen Bekämpfung von Bakterien dient. Die zugefügte Luft wird meist durch einen Luftfilter gereinigt. Zu beachten ist, dass Sie mit einer Munddusche nur leichten Zahnbelag entfernen. Fester Plaque kann mit einer Dusche nicht mehr entfernt werden.
Bei einigen Mundduschen erhalten Sie etliches Zubehör. So beispielsweise die Zungenbürste, mit der Sie Ihre Zunge von Belägen befreien können, wodurch Sie für eine zusätzliche Mundhygiene sorgen. Gerade wer zu Mundgeruch neigt, welcher unter anderem durch Ablagerungen auf der Zunge verursacht werden kann, wird die zusätzliche Zungenbürste der Geräte schätzen.
Bei manchen Geräten, wie beispielsweise der Oral-B ProfessionalCare OxyJet, kann ein Monostrahl eingestellt werden. Dieser dient der gezielten Entfernung von Speiseresten. Mittels fünf verschiedener Reinigungsmodi können Sie den Wasserdruck ganz individuell anpassen. Die Munddusche enthält vier verschiedenfarbige Aufsteckdüsen und kann so von mehreren Personen verwendet werden.
Diverse Modelle für unterschiedliche Ansprüche
Es gibt Mundduschen in ganz verschiedenen Ausführungen: Bei stationären Geräten wird die Dusche durch einen Tank mit Wasser versorgt. Sollte Ihre Wahl auf eine stationäre Munddusche fallen, sollten Sie auf einen abnehmbaren Wassertank achten, der leicht zu reinigen ist. Üblicherweise können die Behälter ganz praktisch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Geräte mit einem integrierten Wassertank direkt an der Munddusche sind auf Reisen aufgrund ihrer Grösse jedoch eher unhandlich. Wenn Sie beim Verreisen nicht auf eine Munddusche verzichten wollen, eignen sich spezielle Mundduschen, die batterie- oder akkubetrieben sind. Der Wassertank einer solchen Munddusche sollte mindestens 200 ml aufnehmen können, so müssen Sie während der Reinigung nicht ständig Wasser nachfüllen. Nach der jeweiligen Verwendung sollte der Wassertank stets entleert werden, damit sich keine Bakterien bilden können.
Äusserst praktisch wie auch platzsparend sind Mundduschen, die direkt an den Wasserhahn anschliessbar sind. Auf den Hahn wird einfach ein Schlauch mit einer Düse aufgesteckt. Sie müssen nun nur noch das Wasser aufdrehen und können umgehend mit der Reinigung beginnen. Über den Wasserhahn können Sie dann die Intensität des Wasserstrahls regeln.
Welches Gerät schlussendlich das für Sie geeignetste ist, hängt vor allem davon ab, wo Sie Ihre Munddusche einsetzen wollen: Verwenden Sie diese zu Hause, ist ein stationäres Gerät empfehlenswert, das der gesamten Familie zur effektiven Zahnreinigung zur Verfügung steht. Wer sich jedoch häufig auf Reisen befindet, für den eignet sich eine Munddusche, die mit Batterien oder Akkus betrieben wird. Sollten Sie unsicher sein, welche Munddusche für Sie die richtige ist, wird Ihr Zahnarzt Sie sicher hilfreich beraten.
Facebook: Bei einer unbehandelten Parodontitis lockern sich schlimmstenfalls die Zähne und fallen schliesslich aus – durch die regelmässige, sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume mit einer Munddusche wird einer schmerzhaften Erkrankung vorgebeugt.
Oberstes Bild: © Yeko Photo Studio – Shutterstock.com