Die besten Tipps für Intimgesundheit im Sommer
VON belmedia Redaktion Gesundheit News
Das sommerliche Wetter macht Lust auf Schwimmen, Sonnenbaden und Me(h)er. Oft setzt aber auch pünktlich mit dem Sommerurlaub die Menstruation ein, was viele Frauen vor Herausforderungen stellt. Welches Menstruationsprodukt verwende ich beim Schwimmen? Wie kann ich Intiminfektionen im Sommer vorbeugen?
Gynäkologin Dr. Eva Lehner-Rothe und die Menstruations-Plattform erdbeerwoche haben daher pünktlich zum Sommerbeginn die besten Tipps, wie frau gut durch ihre sommerliche Periode kommt:
1. Studie zeigt: Biobinden können Hautirritationen vorbeugen
„Die meisten Frauen kennen das unangenehme Schweissgefühl im Schritt, wenn sie die Periode in einer heissen Sommernacht überrascht. Mit atmungsaktiven Binden oder Slipeinlagen aus reiner Biobaumwolle und ohne künstliche Duftstoffe kann nicht nur der Schweissbildung, sondern auch Jucken und Brennen im Intimbereich vorgebeugt werden,“ erklärt Annemarie Harant, Co-Gründerin der erdbeerwoche.
Eine aktuelle Studie der Universität von Pavia/Italien hat diesen positiven Effekt von Bio-Baumwolle nun bestätigt: Dafür wurden 200 Frauen ausgewählt, welche an wiederkehrenden Hautirritationen wie Jucken, Brennen oder Schwellungen im Intimbereich – insbesondere während der Menstruation – litten. Für die Studie stieg die Hälfte der Probandinnen nach dem 1. Monat auf Binden von Organyc aus 100% biologischer Baumwolle um. Die anderen 100 Frauen benutzten für ihre Periode weiterhin Binden mit einem hohen Anteil an synthetischen Materialien. Der Vergleich zeigte: Symptome wie Jucken oder Brennen im Intimbereich besserten sich erst, nachdem die Probandinnen während ihrer Periode auf Bio-Binden umgestiegen waren. Besonders eklatant war der Unterschied bei den Hautirritationen: Diese besserten sich bei 99% der Probandinnen schon nach nur einer Periode, in welcher sie ausschliesslich Binden aus Bio-Baumwolle verwendet hatten.
2. Intimhygiene im Schonwaschgang: das Revival von blossem Wasser
„Viele Frauen glauben, dass sie durch das vermehrte Schwitzen im Sommer ihren Intimbereich besonders oft und stark reinigen müssen. Speziell im Sommer haben Scheideninfektionen Hochsaison und deswegen gilt: Blosses Wasser genügt – gerade auch bei häufigerem Duschen!“ appelliert Dr. Lehner-Rothe. „Der empfindliche pH-Wert der Scheide kann durch aggressive Waschlotionen leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Was viele nicht wissen: Der pH-Wert der Scheide ist ein anderer als jener der Haut. Das Scheidenmilieu ist mit einem pH-Wert von rund 4,5 saurer als die Haut, weshalb z.B. normale Seife oder Duschgels für den Intimbereich nur bedingt geeignet sind.“ Skurriles Detail am Rande: Der pH-Wert der Vagina ist nahezu ident mit jenem von Bier!
3. Change it: Das sollte frau sofort nach dem Schwimmen tun!
„Tampons sollten nach dem Schwimmen sofort gewechselt werden, damit sich auf dem mit Schwimmwasser vollgesogenen Tampon keine Keime und Bakterien bilden können. Beim Schwimmen empfiehlt es sich auch, eine Menstruationskappe zu benutzen – so haben Bakterien weniger Chance, ins Innere des Körpers zu kommen“, empfiehlt Gynäkologin Lehner-Rothe.
4. „Small is beautiful“ gilt es besonders bei Tampons zu beherzigen
„Aus Angst auszulaufen wählen viele Frauen oft die grösstmögliche Tampongrösse. Dabei kann das negative Effekte auf die Scheidenflora haben. Frau sollte stets die kleinste notwendige Tampongrösse wählen und insbesondere an den schwachen Tagen supersaugfähige Tampons vermeiden. Diese können die Scheide austrocknen und so Intiminfektionen begünstigen“, so Lehner-Rothe.
Organyc ermöglicht kostenlose Menstruationsaufklärung durch READY FOR RED
Für alle, die ihr Wissen rund um Menstruation, Zyklus und Monatshygiene auffrischen möchten, gibt es die digitale Lernplattform READY FOR RED (www.readyforred.at). In jeder Packung Biobinden bzw. -slipeinlagen der Marke Organyc befindet sich ab sofort ein Gratis Zugang zu READY FOR RED. Zusätzlich wird mit jeder verkauften Organyc-Packung Jugendlichen ein kostenloser Zugang zur Plattform ermöglicht.
Quelle: erdbeerwoche
Artikelbilder: © erdbeerwoche