Detox – der Trend aus Hollywood
VON Terence Kubald Allgemein Ernährung
Die innere Reinigung wird durch verschiedene Programme realisiert, für die immer intensive Diäten und veränderte Nahrungspläne genutzt werden. Zusätzlich wird der Detox durch verschiedene gesunde Stoffe und Wellness-Programme ergänzt.
Was ist Detox und wie funktioniert es?
Detox liegt der Gedanke zugrunde, dass der Mensch täglich mit unzähligen schädlichen Stoffen in Kontakt kommt, die entweder eingeatmet, getrunken oder gegessen werden. Dabei handelt es sich nicht nur um bekannte Schadstoffe wie Nikotin oder Alkohol, sondern auch um chemische Zusätze in Lebensmitteln, schlechter Luft und einer ungesunden Kombination aus Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Detox stellt deshalb als Schritt eins immer die Ernährung des „Patienten“ um.
Bei der Ernährungsumstellung wird für einen abgesteckten Zeitraum (wie lange, variiert je nach Programm) komplett auf Lebensmittel verzichtet, die einen übersäuernden Effekt im Körper haben. Das sind zum Beispiel Kaffee, Süssigkeiten, Nahrungsmittel mit Weissmehl, Fleisch, Käse, Milch und natürlich auch Alkohol. Stattdessen vertraut ein Detox-Programm auf eine reiche Kombination aus verschiedenem Obst und Gemüse, welche durch grünen (oder schwarzen) Tee ergänzt wird. Auch Produkte wie Frucht-Smoothies, eigenständig gemixt und nicht konserviert, werden zur Aufnahme von Flüssigkeit eingesetzt. Zudem werden mindestens zwei Liter stilles Wasser am Tag getrunken.
Bevor dieser Diätplan überhaupt in die Realität umgesetzt wird, erfolgt immer erst einmal eine vollständige Reinigung des Magens beziehungsweise Darms. Daher beginnt der Detox mit einer Darmspülung. Auf diese Weise werden alle vorhandenen Stoffe im Körper vollständig ausgeschieden, damit im Anschluss die Umstellung der Ernährung vollzogen werden kann. Das Abführen erfolgt meist über Bittersalz oder ein Apotheken-Produkt. Die ersten zwei Tage nach der Kur werden ausschliesslich Obst und Gemüse, meist im Wechsel alle zwei Stunden, konsumiert, um den Darm nach dem Abführen nicht zu reizen.
Zahlreiche Detox-Programme laufen über eine Dauer von insgesamt drei Wochen, in denen teilweise auf feste Nahrung sogar völlig verzichtet wird. Stattdessen dienen Suppen und frisch gepresstes Obst/Gemüse zur Nahrungsaufnahme. Indem die Nahrung in Mini-Portionen alle zwei Stunden zugeführt wird, wird automatisch auch Heisshungerattacken vorgebeugt. Der Darm muss ausserdem keine riesigen Portionen mehr schlagartig verdauen, sondern kann seinen Verdauungsprozess den gesamten Tag über auf einem kontinuierlichen Level halten. Diese Entlastung bringt den Stoffwechsel auf Hochtouren und sorgt automatisch für mehr Balance im Alltag.
Wogegen hilft Detox?
Die professionelle Entgiftungskur soll gegen Anzeichen der Antriebslosigkeit, häufige Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Magen- und Hautprobleme und Schlaflosigkeit/Schlafprobleme helfen. Gelenkschmerzen, Infektionen, Sodbrennen oder häufige Stimmungsschwankungen können ebenso auf einen zu hohen Anteil von Giften hindeuten. Indem das Detox-Programm diese Gifte gezielt aus dem Körper vertreibt, verfliegen auch die unangenehmen Symptome, welche im Vorfeld Probleme bereitet haben. Die Entschlackungskur kann gegen Muskel- und Gelenkbeschwerden helfen, vor allem wenn sie in Kombination mit Sauna-Besuchen, Massagen und Yoga angewendet wird. Spätestens in der zweiten Woche nutzen viele Detox-Anbieter verschiedene Entspannungsprogramme, um die Entschlackung auch auf der psychischen Ebene anzuregen.
Der Detox selber sollte, so zumindest Experten auf diesem Gebiet, mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Nach gängigen Zahlen finden sich über das Jahr rund 30’000 verschiedene Schadstoffe im menschlichen Körper ein, selbst wenn man nicht raucht und keinen Alkohol trinkt. Die Entschlackung entfernt diese Gifte schlagartig über einige Tage beziehungsweise Wochen und hilft dem Körper damit, sich wieder eigenständig zu regenerieren, fit zu werden und sich neuen Aufgaben widmen zu können. Hollywood-Stars vertrauen auf den Detox nach Feiertagen oder dem Urlaub, wenn in Form schlechter Nahrung, vieler Partys und eines allgemein etwas faulen Lebensstils „gesündigt“ und der Körper zu stark belastet wurde.
Detox für zu Hause
Detox-Programme werden von speziellen Anbietern angeboten, im Regelfall wird der „Patient“ hierfür direkt in ein Wellness-Hotel einquartiert, wo er Ernährungsprogramme und Wellnessangebote in vollem Umfang nutzen kann. Dennoch kann ein Detox eigenständig umgesetzt werden, wenn auch mit ein wenig Aufwand. Die nötige Darmspülung wird in der Apotheke gekauft, spezielle Rezepte garantieren eine Detox-Ernährung, während zugleich bewusst auf die schädlichen Nahrungsmittel verzichtet wird. Ein Ernährungsplan nach Entschlackungs-Modell stellt sicher, dass jeden Tag die notwendigen Nahrungsmittel in den entsprechenden Abständen konsumiert werden. Massagen, Sauna und Dampfbäder können ebenfalls in öffentlichen Einrichtungen in Anspruch genommen werden, auch wenn es natürlich bequemer ist, sie im Hotel zu geniessen.
Der Detox hat neben der inneren Balance und der Befreiung von Giftstoffen noch einen weiteren positiven Effekt: Übergewicht wird gezielt bekämpft! Stoffwechsel und Verdauung arbeiten so intensiv wie nie zuvor, zudem verringern sich die Fettzellen, da Giftstoffe und freie Radikale sich in diesen eingelagert haben. Die häufig sehr flüssig orientierte Nahrung über Säfte und Suppen garantiert eine geringe und leicht verdauliche Zufuhr von Kilokalorien. Einige Programme sprechen von einem Gewichtsverlust von 0,5 kg pro Tag.
Oberstes Bild: Eine Detox-Kur soll gezielt entgiften und für mehr Balance sorgen (Bild: Pixelbliss / Shutterstock.com)