Bitte aussortieren – wie lange sind Cremes, Puder und Lippenstifte haltbar?
VON belmedia Redaktion Make-Up
Staubige Flaschen im Bad, eingetrocknete Mascara und gelblich verfärbte Handcreme in der Handtasche – gehörst du auch zu den Leuten, die Kosmetik Ewigkeiten lang aufbewahren?
Nicht empfehlenswert, denn verkeimte Nachtcreme, ranzige Bodylotion oder eine verdorbene Maske können nicht nur der Haut schaden, sondern verlieren auch ihre Wirksamkeit.
Welche alten Schminkutensilien in den Müll gehören und wie du verdorbene Creme erkennst, erfährst du hier.
Ekelalarm im Badezimmer?
Schimmelpilze im Puder, Keime im Make-up und ranzige Öle in der Creme – leider Alltag in vielen Schweizer Badezimmerschränken. Verkeimte Produkte können aber Pickel und Entzündungen verursachen oder die Augen reizen; Grund genug also, einmal ordentlich auszusortieren.
Verpackungsangaben zur Haltbarkeit
Wie lange kosmetische Mittel haltbar sind, verrät immer die Verpackung. Beträgt die Mindesthaltbarkeit weniger als ein halbes Jahr, muss das genaue Ablaufdatum aufgedruckt sein. Liegt die Haltbarkeit darüber, klärt ein Piktogramm auf der Verpackung auf. Ein stilisierter Cremetiegel mit geöffnetem Deckel und einer Monatsangabe zeigt an, wie lange der Inhalt nach dem Öffnen noch haltbar ist. Die Angabe „6 M“ bedeutet, dass das Produkt noch sechs Monate haltbar ist, „12 M“ steht für zwölf Monate. Bei Kosmetika für empfindliche Körperpartien wie die Augen ist es ratsam, den Tag, an dem das Produkt geöffnet wurde, auf der Verpackung zu notieren. So verhinderst du, dass du zum Beispiel mit einer verdorbenen Mascara Unverträglichkeiten am Auge hervorrufst.
Tipp: Auch Produkte, bei denen die Mindesthaltbarkeit schon abgelaufen ist, können noch in Ordnung sein. Wenn Konsistenz, Farbe und Geruch sich nicht verändert haben, kannst du Schminke und Pflegemittel noch benutzen. Das gilt nicht für Produkte, die du an den Augen oder Schleimhäuten anwendest.
Was passiert mit geöffneten Kosmetika?
Solange Kosmetikprodukte ungeöffnet lagern, passiert im Inneren der Verpackung nicht viel. Emulgatoren erhalten die Durchmischung verschiedener Inhaltsstoffe, Keime oder Sauerstoff können durch den Verschluss nicht eindringen. Erst mit dem Öffnen beginnen sich Kosmetika langsam zu verändern. Über die Hände und Finger sowie schmutzige Schwämme oder Schminkpinsel gelangen Keime in das Produkt, Schimmelsporen finden über Staub aus der Luft hinein. Doch keine Sorge, in den ersten Monaten oder sogar Jahren nach dem Öffnen halten Konservierungsstoffe die Verunreinigung in Schach. Diese Wirkung nimmt erst nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit ab.
Werden Verschlüsse geöffnet, dringt Luft in die Verpackung ein und Feuchtigkeit verdunstet. Dadurch können Gels, Cremes, Mascaras oder Glosse austrocknen. Ölige Bestandteile können durch den Luftsauerstoff oxidieren, das Produkt riecht dann ranzig. Antioxidantien in der Rezeptur halten diesen Prozess aber für eine Weile auf.
So lange sind Schminksachen haltbar
Ob die teure Mascara schon nach drei Monaten hinüber ist oder eine Creme lange hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Einsatzgebiet muss ein Produkt wie beispielsweise Augencreme oder Mascara rein und keimfrei sein. Andere Produkte sind mit Inhaltsstoffen angereichert, die ihre Wirksamkeit nach Anbruch nur für einige Stunden, Tage oder Wochen behalten. Ungeöffnet müssen Kosmetika laut Gesetz mindestens drei Jahre haltbar sein.
- Mit empfindlichen Vitaminen oder instabilen Wirkstoffen angereicherte Seren sind nach dem ersten Öffnen nur wenige Wochen oder bis zu drei Monate wirksam.
- Ampullenkuren und Masken müssen sofort aufgebraucht werden.
- Augencremes, Gels und Mascaras halten drei bis sechs Monate, medizinische Augensalben deutlich kürzer.
- Flüssiger Eyeliner mit seinen wässrigen Bestandteilen ist anfälliger für Keime und hält sich daher kürzer als Gels oder wachshaltige Liner.
- Die meisten Körperlotionen halten nach Anbruch ein Jahr.
- Flüssiges Make-up, Gesichts- und Handcremes halten meist sechs bis zwölf Monate.
- Produkte in Pumpspendern oder dicht schliessenden Tuben halten sich länger als solche in Tiegeln, weil weniger Luft und Keime in die Verpackung eindringen.
- Abdeckcremes und Lippenstifte halten durch ihren niedrigen Wasseranteil bis zu zwei Jahre. Kajal und Lipliner sogar noch länger.
- Pudrige Lidschatten, Rouges und Bronzer halten sich bei guter Pflege mehrere Jahre.
Bei diesen Anzeichen musst du aussortieren
Ganz gleich, ob teures Parfümerieprodukt oder günstiges Drogerieschnäppchen, bei jeglichen Veränderungen von Geruch, Farbe oder Konsistenz musst du Kosmetik aussortieren. Gehe dazu zwei- bis dreimal im Jahr Badezimmerschränke und deine Schminksammlung durch.
- Bei ranzigem Geruch ist eine Creme oder ein Lipgloss auf jeden Fall verdorben, ab in den Müll damit.
- Wenn eine Creme oder Salbe schon eine Weile geöffnet herumliegt und sich in zwei Phasen trennt, ist das ein Zeichen, dass das Produkt zu alt geworden ist.
- Verfärbte Cremes und Lotionen sind verdorben, bitte entsorgen.
- Puder, der hart wie Stein geworden oder verfärbt ist, ist vermutlich mal feucht geworden oder hat sein Haltbarkeitsdatum schon lange überschritten. Weg damit!
- Ein veränderter Geruch zeigt an, dass sich die Bestandteile eines Kosmetikproduktes chemisch verändern. Egal, ob es angenehm oder eklig riecht, bei Veränderungen nicht mehr anwenden.
Haltbarkeit von Schminke und Cremes verlängern
- Immer mit frisch gewaschenen Händen schminken, um keine Keime in deine Produkte gelangen zu lassen.
- Benutze einen sauberen Plastikspatel, um Creme aus dem Tiegel zu entnehmen.
- Verschliesse alle Dosen und Tuben sofort nach jeder Anwendung.
- Make-up-Schwämme und Kosmetikpinsel nach jedem Gebrauch reinigen.
- Pumpende Bewegungen mit dem Applikator bei Mascara oder Lipgloss bringen viel Luft in die Verpackung, die Produkte verderben dann schneller. Lieber mit einer einzigen, langsamen Drehbewegung anwenden.
- Lagere Kosmetik generell bei Zimmertemperatur, im Sommer an einem kühlen Ort. In den Kühlschrank solltest du Kosmetik nur legen, wenn dies auf der Verpackung empfohlen wird. Auf der Heizung oder in direktem Sonnenlicht haben Schminke und Pflegeprodukte nichts zu suchen.
- Lidschatten und Puder halten sich sehr lange, wenn du die Dosen immer gut verschliesst und trocken aufbewahrst. Pudrige Produkte mit sauberen Applikatoren nutzen und ab und an die oberste Schicht mit einem sauberen Kosmetiktuch abnehmen.
Verdorbene Kosmetik ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch der Haut schaden oder Unverträglichkeiten hervorrufen. Wer auf die Mindesthaltbarkeit achtet, regelmässig aussortiert und Veränderungen von Farbe, Konsistenz oder Geruch beobachtet, ist aber auf der sicheren Seite.
Artikelbild: © auremar – shutterstock.com