Bereit für den Winter, Teil 1: Die Abwehrkräfte stärken!
Agentur belmedia GmbH Gesundheit
Der Winter wirft seine Schatten voraus und hält für viele Eidgenossen leider wieder Schattenseiten in Form von Erkältungen oder eine richtigen Grippe bereit. Wo Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet und Menschen in beheizten Räumen ihre Viren und Bazillen rasant weitergeben, ist eine optimale Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit unverzichtbar.
Mit unserer dreiteiligen Serie machen wir Sie fit für den Winter, wobei im ersten Teil die Prävention von Erkältungen & Co. im Vordergrund steht. Schliesslich ist es am besten, gar nicht erst geschwächt zu werden und mit sinnvollen Massnahmen das Immunsystem rechtzeitig zu stärken.
Dies ist ein Bericht in drei Teilen:
Richtig auf die anstehenden Wintermonate vorbereiten
Weniger Sonnenstunden pro Tag dämpfen die Stimmung. Kühle Temperaturen und Viren fordern dem Immunsystem mehr als in den warmen Sommermonaten ab. Viele äussere Faktoren erschweren dem Körper die Abwehr von Eindringlingen aller Art und erhöhen das Risiko, an Erkältungen und anderen Symptomen zu erkranken.
Die gezielte Vorbereitung auf die Winterzeit beginnt deshalb schon einige Wochen vorher, um den Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen für diese Herausforderungen zu versorgen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung spielt hierbei die Hauptrolle. Punktuell kann mit Nahrungsergänzungsmitteln nachgeholfen und leeres Depot an Mineralstoffen und Spurenelementen aufgefüllt werden.
Die Widerstandskraft vor der kalten Jahreszeit lässt sich auch durch ausreichend Bewegung aufbauen. Schwimmen oder Joggen sind somit noch gefragter als im Rest des Jahres. Besonders empfehlenswert sind Sportarten, die sich outdoor praktizieren lassen, um dem Körper ausreichend Sonnenlicht zu bieten.
Dieses ist elementar für die Bildung und Aufnahme von Vitamin D, für das bei einem Grossteil der Bevölkerung in der kalten und dunklen Jahreszeit ein Mangel herrscht und sich in Form von Konzentrationsschwächen bis zur Winterdepression zeigt. Nicht nur nach sportlicher Betätigung ist es wichtig, dem Körper ausreichend Schlaf zu bieten, um die Regeneration zu fördern und nicht durch einen geschwächten Organismus angreifbarer zu sein.
Viel trinken und drohende Gefahren einfach ausleiten
Für ein gut funktionierendes Immunsystem ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser zu jeder Zeit essenziell, in den Herbst- und Wintermonaten steigt die Wichtigkeit zusätzlich. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird dem Körper erleichtert, Viren und andere Eindringlinge einfacher herauszuspülen, so dass diese gar nicht erst in den Organismus übergehen und diesen lahmlegen. Warme Getränke sind hierbei besonders gefragt, damit der Körper keine unnötige Energie zum Hochwärmen von kühlen Flüssigkeiten aufbringen muss und fit für andere Herausforderungen bleibt.
Die Wahl des richtigen Getränks ist entscheidend, zuckerhaltige Limonaden und Cola sind ebenso wenig geeignet wie einige Gläser Glühwein pro Tag. Mineralwasser ist auch in der Winterzeit ein Klassiker, noch beliebter sind allerdings Früchte- oder Kräutertees in allen Varianten. Hierbei kann ruhig auf Erkältungstee aus dem Fachhandel zurückgegriffen werden, selbst wenn keinerlei Hustenreiz oder Schnupfen vorliegen. Die abgestimmten Inhaltsstoffe solcher Teemischungen, beispielsweise auf Basis von Salbei und Fenchel, tragen zur Vorbeugung vor drohenden Erkrankungen bei und sorgen als angenehmer Nebeneffekt für eine geschmackliche Abwechslung zu Pfefferminze, Kamille & Co.
Mit pflanzlichen Gesundheitsartikel dem Winter gelassen entgegensehen
Ob Kräutertees, winterliche Bonbons oder gesundes Gemüse – für die Vorbereitung auf den Winter hält die Natur zahlreiche Facetten an gesunden und köstlichen Lebensmitteln bereit. Ohnehin gibt es viele traditionelle Rezepte und Nahrungsmittel, denen seit Generationen eine positive Auswirkung auf den Organismus zugeschrieben wird und die perfekt zur Gefahrenabwehr in den Wintermonaten geeignet sind. Ein Klassiker sind ätherische Öle wie Eukalyptus oder Fichtennadeln, die den Blutkreislauf ankurbeln und den Körper sanft aktivieren. Diese und weitere Essenzen sind als Raumduft erhältlich und binden mancherlei Bakterien in der Luft, auch das direkte Riechen an einer Flasche mit diesen besonderen Ölen hilft.
Unerlässlich für die Stärkung der Abwehrkräfte ist Vitamin C, das ab dem Spätherbst stärker als zu anderen Jahreszeiten aufgenommen werden sollte. Im Fachhandel wird hierfür spezielles Pulver angeboten, das sich beispielsweise winterlichen Tees beimischen lässt und eine leicht säuerliche Note verbreitet. Hagebutten verfügen von Natur aus über einen hohen Vitamin-C-Gehalt und werden neben klassischen Kräutertees zur idealen Vorbereitung. Ebenso praktisch und natürlich ist die Aufnahme von Vitamin C über Obst, vor allem Zitrusfrüchte beinhalten viel Ascorbinsäure und laden zum Zugreifen auf Mandarinen oder dem Auspressen von Orangen ein.
Rechtzeitig günstig zugreifen und den Winter willkommen heissen
Der Kauf von Tees oder Nahrungsergänzungsmitteln erscheint manchen Menschen als unnötige Geldausgabe, ist jedoch zu kurzfristig gedacht. Wer sich nicht rechtzeitig auf den kommenden Winter vorbereitet, wird schneller erkranken und hat hierbei Ausgaben für Medikamente und weitere Heilmittel zu fürchten. Besser ist es hier, das erhöhte Risiko einer Erkrankung in den Wintermonaten zu erkennen, das mit steigendem Lebensalter und Stress in Beruf und Familie deutlich ansteigt.
Um die Kosten beim Kauf von Produkten für die Winterzeit zu reduzieren, lohnt ausserdem der Blick ins Internet. Onlineshops führen spezielle Winterprodukte, mit denen eine gezielte Vorbeugung möglich wird und die zum fairen Preis natürliche Heil- und Hilfsmittel bestellen lassen. Auch bei Erkrankungen wie Husten oder Magen-Darm-Problemen im Winter helfen solche Produkte weiter, wie die beiden Folgeteile unserer dreiteiligen Serie zeigen.
Artikelbild: © lithian – shutterstock.com