Behagliches Highlight: Polstermöbel für gemütliches Wohnen
Agentur belmedia Publi-Artikel
Bei Polstermöbeln gibt es eine reichhaltige Auswahl an Liege- oder Sitzgelegenheiten mit verschiedenen Polsterungen und Federungen. Auch die Bandbreite an unterschiedlichen Farben, Grössen und Bezügen ist gross.
Die Entscheidung für den Kauf eines Polstermöbels oder einer Polstergruppe hängt natürlich sehr von der Grösse sowie der individuellen Gestaltung der Räumlichkeiten ab.
Unterschiedliche Polsterungen auf einen Blick
Als Vollpolstermöbel werde jene Polstermöbel bezeichnet, die im Rücken, im Sitz sowie auch in den Seitenteilen gemütlich gepolstert sind. Stühle haben hingegen meist nur eine gepolsterte Sitzfläche, jedoch selten eine Polsterung im Rücken.
Das Polster wird zudem in Flach- und Hochpolster unterschieden. Das Flachpolster findet in der Regel bei Stühlen Verwendung und besteht meist aus losen Füllstoffen oder Schaumstoff. Im Unterscheid dazu wird eine Polstergruppe mit einem Hochpolster aus Schaumstoff, Fest- oder Kissenpolstern hergestellt. Für den Sitzkomfort ist aber vor allem die Federung entscheidend!
Erst die Federung schafft Sitzkomfort
Bei Polstermöbeln spielt das Innenleben eine wesentliche Rolle; es besteht meist aus drei Schichten. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass Rahmen und Federung gut zusammenpassen. Bei der Federung werden drei verschiedene Varianten unterschieden.
Die Beliebtheit der Schaumstoffpolsterung nimmt stetig zu. Da sie sich ergonomisch und punktuell den Körperkonturen anpasst, sorgt eine Schaumstoffpolsterung, beispielsweise in einer Polstergruppe, für ein entspanntes Sitz- oder Liegegefühl. Kaltschaum ist äusserst hochwertig und somit auch sehr langlebig.
Alternativ zum Kaltschaum bietet sich der Federkern an. Dieser bietet ausreichenden Halt und sorgt für die nötige Entlastung der Wirbelsäule. Hierbei wird zwischen Bonellfedern , Stahlfederkern und Taschenfederkern unterschieden. Hinsichtlich der Punktelastizität lässt die Stahlfederung eine grössere Belastung zu. Ein optimierter Sitzkomfort besteht generell dann, wenn sich vorne feste Federn befinden, während in der Mitte nachgiebigere Federn vorhanden sind.
Wer auf einen ganz besonderen Sitzkomfort hohen Wert legt, trifft die richtige Entscheidung, wenn er sich für eine Polstergruppe mit Taschenfederkern entscheidet. Dieser Federkern passt sich dem Körper ergonomisch perfekt an und ist äusserst bequem. Zudem behält er stetig seine Form und ist auch noch sehr langlebig.
Polstermöbel mit individuellen Bezugsstoffen
Bezugsstoffe einer Polstergruppe sollten in jedem Fall lichtecht und scheuerbeständig sein sowie starke Belastungen aushalten können – das garantiert eine lange Lebensdauer des Bezugs. Vor allem Polyacryl- und Polyestervelours haben sich als besonders strapazierfähig erwiesen. Neben verschiedenen Microfaserstoffen gibt es auch eine reichhaltige Auswahl an Stoff- und Lederkollektionen, die eine Polstergruppe zu einem echten Highlight werden lassen.
Die jeweilige Farbwahl hängt natürlich von der individuellen Gestaltung des Raumes sowie von den restlichen Einrichtungsgegenständen ab.
Oberstes Bild: © berna namoglu – shutterstock.com