Beautyfragen kompakt erklärt – alles übers Augen-Make-up
Bunt, kreativ und ganz persönliches Statement – das Augen-Make-up ist der Liebling vieler Beautyjunkies. Denn hier bieten sich unendliche Möglichkeiten, um Trends zu entdecken, die eigenen Vorzüge zu unterstreichen und neue Farben auszuprobieren.
Für alle, die schon immer mehr darüber wissen wollten, haben wir häufig gestellte Fragen zum Thema Augen-Make-up gesammelt und beantwortet.
Was hilft gegen verrutschenden, verschmierenden Lidschatten?
Die Gründe, warum sich Lidschatten in der Lidfalte absetzt, sind die Bewegungen unserer Augen sowie das eigene Hautfett, das das Produkt verschmieren lässt. Dagegen hilft eine „Eyeshadow Base“, also eine Lidschattengrundierung, die man vor allen anderen Produkten dünn mit den Fingern aufträgt. Viele Visagisten verwenden zu diesem Zweck aber auch hautfarbenen Eyeshadow oder etwas Puder, das sie über das Augenlid stäuben. Beide Produkte wirken ebenfalls wie eine Grundierung und verlängern die Haftfestigkeit.
Was sind die besten Schminktipps für Brillenträgerinnen?
Aufgrund der Glasbrechung wirken die Augen bei Kurzsichtigkeit optisch kleiner und müssen deshalb grösser geschminkt werden. Als Lidschatten eignen sich daher helle und pastellartige Töne besonders gut, denn sie öffnen das Auge. Auf dunklen Kajal hingegen sollte ganz verzichtet werden, da er das Auge kleiner wirken lässt.
Bei Weitsichtigkeit können die Augen durch den Glasfilter sehr gross erscheinen. Frauen mit hohen Dioptrinzahlen sollten daher zu matten Lidschatten in gedeckten Farben wie Grau oder Braun greifen. Ebenso ist ein dunkler Lidstrich ideal, um die Augen optisch etwas kleiner wirken zu lassen.
Schaden Wimpernzangen auf Dauer den Wimpern?
Mit der richtigen Anwendungsweise spricht nichts gegen den Gebrauch einer Wimpernzange. Sie sollte jedoch immer vor dem Tuschen angewendet werden, da sonst die feinen Härchen des Wimpernkranzes abbrechen können. Zu viel Druck führt zu unschönen Knicken und kann ebenfalls dazu beitragen, dass Wimpern schneller abbrechen. Auch sollte die Zange niemals zu nah am Übergang zum Lid angesetzt werden, da es sonst sehr schmerzhaft werden kann.
Wie füllt man die Augenbrauen auf?
Zunächst muss jede Frau die perfekte Form für sich finden, denn nur mit formvollendeten Augenbrauen erhält man den perfekten Rahmen für ein ausdrucksstarkes Augen-Make-up. Hierfür wird ein Pinselstiel o. ä. einfach am inneren Augenwinkel gerade angelegt und genau über dem inneren Augenwinkel beginnen im Idealfall die Augenbrauen.
Anschliessend wird der Pinselstiel von dem äusseren Augenwinkel und zur Nase geführt. Der Stiel markiert nun das Ende der Augenbraue. Zum Auffüllen der Augenbrauen sind verschiedene Produkte geeignet. Sehr häufig werden Augenbrauenstifte und spezielle -puder verwendet, jedoch kann man auch normalen Lidschatten hierfür benutzen und mit einem schmalen Pinsel in Wuchsrichtung auftragen.
Was lässt die Wimpern länger aussehen?
Für Frauen mit kurzen Wimpern eignen sich kleine Bürstchen mit kurzen Borsten, denn sie erfassen jede noch so kleine Wimper am Ansatz und biegen sie nach oben. Spezielle Zweiphasenwimperntuschen mit weisser Base verlängern die Wimpern zusätzlich. Als Geheimtipp unter einigen Visagisten hat sich auch das Bestäuben der Wimpern mit etwas Puder bewährt. So erhalten die feinen Härchen mehr Fülle und wirken voluminöser und auch länger.
Wie trägt man Mascara auf, ohne die Wimpern zu verkleben?
Tragen Sie nicht zu viele Schichten auf. Visagisten empfehlen, die Wimpern zweimal zu tuschen, damit sie schön dicht werden. Nach dem ersten Tuschvorgang sollte man etwa drei Minuten abwarten, bis die Tusche vollständig getrocknet ist, bevor man erneut ansetzt.
Wie betont man die Brauen auf natürliche Art?
Zu dunkle und zu kräftig geschminkte Brauen wirken schnell hart und unnatürlich. Es ist deshalb ratsam, mit dem Brauenstift oder -puder nur den Schwung der Brauen zu betonen und/oder kleine Lücken aufzufüllen. Vorsicht bei der Farbwahl: Helle Typen nehmen Beige oder helles Braun, dunkle Typen können dementsprechend auf dunklere Nuancen zurückgreifen. Schwarz sollte nicht zum Ausmalen verwendet werden.
Was ist der Beautyblender?
Ein Beautyblender ist ein ovalförmiger Schwamm, mit dem sich Make-up besonders fein auftragen lässt. Durch seine Form und Verarbeitung passt er sich den Gesichtskonturen besonders gut an und hilft, einen gleichmässigen, makellosen Teint mit professionellem Finish zu erreichen.
Wie unterscheiden sich Kajal und Eyeliner?
Kajal ist ein Kohlestift, der dicker oder dünner sein kann. Eyeliner hat eine andere Konsistenz – die bekannteste Form ist der Flüssigeyeliner, dessen Auftragen etwas schwieriger ist und eine ruhige Hand erfordert. Ausserdem gibt es noch Eyelinerstifte und cremige Eyeliner, mit denen der Lidstrich weniger hart aussieht.
Welche Arten von Lidstrichen gibt es?
Klassisch wird eine gleichmässige Linie direkt über dem oberen Wimpernkranz gezogen – vom inneren Wimpernrand bis zum Aussenrand. Die Linie kann auch mit kleinem Schwung nach oben hin auslaufen.
Neue Lidstrichstyles sind z. B. der „Smokey Look“, bei dem man dunklen Kajal, am besten mit Schwämmchenspitze, weit aussen auf dem oberen Lid ansetzt und das Lid bis weit über den Augenwinkel hinaus bemalt und die Farbe verblendet. Wer’s dezenter mag, zieht auf dem Oberlid einen klassischen Lidstrich – bei dem das Ende jedoch gerade ausläuft, anstatt sich nach oben zu schwingen. Das Unterlid wird dabei nicht bemalt. Ein cooler, moderner Look, der die Augen öffnet!
Wie wendet man flüssigen Eyeliner an?
Am besten wird der Lidstrich vor einem leicht vergrössernden Spiegel gezogen. Die Ellbogen sollten aufgestützt werden können, damit die Hand ruhig bleibt. Dann wird über dem oberen Wimpernkranz mit dem Eyeliner eine Linie vom inneren Augenwinkel (oder von der Mitte des Lids) bis nach aussen gezogen – beginnend mit einem dünnen Strich, der nach aussen hin breiter wird.
Es können auch einzelne Punkte gesetzt werden, die danach miteinander zu einer gleichmässigen Linie verbunden werden. Anschliessend sollte das Auge ein paar Sekunden geschlossen bleiben, damit der Eyeliner trocknen kann.
Extratipp: Eine Eyeshadow Base als Grundierung sorgt nicht nur dafür, dass Lidschatten länger auf dem Lid hält, sondern verhindert auch, dass Eyeliner nicht so schnell verläuft.
Wie behebt man Fehler beim Lidstrich?
Missgeschicke mit flüssigem Eyeliner lassen sich nicht so leicht korrigieren wie Kajalpatzer. Geht jedoch einmal etwas daneben, kann die Farbe mit einem feuchten Wattestäbchen weggetupft werden, die deshalb immer griffbereit sein sollten.
Welche Farben sind die besten für den Lidstrich?
Der klassische Lidstrich ist Schwarz oder Braun. Beide Töne lassen sich sowohl „allein“ tragen als auch mit farbigem Lidschatten kombinieren. Bei heller Haarfarbe und Haut wirken jedoch auch z. B. Dunkelblau oder Braun schön, die zudem weicher sind als klassisches Schwarz. Noch intensiver ist ein auffälliger farbiger Lidstrich, der die eigene Augenfarbe betont – die Auswahl an Produkten ist derzeit sehr gross und reicht von Grün über Lila bis hin zu edlem Gold und glitzerndem Silber.
In welche Form bringe ich meine Augenbrauen?
Die perfekte individuelle Augenbrauenform lässt sich ganz einfach selbst bestimmen. Alles, was man hierfür braucht, ist ein Stift, den man am Nasenflügel und gleichzeitig am inneren Augenwinkel anlegt. Dort, wo sich Stift und Augenbraue treffen, ist der ideale Ansatzpunkt. Führt man den Stift jetzt sozusagen durch die Pupille, erhält man so den höchsten Punkt der Braue. Noch ein Stückchen weiter geschoben – über den äusseren Augenwinkel – markiert dieser Schnittpunkt den idealen Endpunkt der Augenbraue.
Wie trimmt man seine Brauen?
Immer in Wuchsrichtung. Mit einer abgeschrägten Pinzette lassen sich Augenbrauen in die richtige Form zupfen, da sie selbst feinste Härchen erfassen. Zu lange Härchen werden mit der Schere gekürzt. Wer sich unsicher ist, greift besser auf Schablonen zurück oder lässt den Profi ran.
Welche Techniken gibt es ausser dem Zupfen?
Zupfen ist nicht die einzige Technik, um die Augenbrauen in Form zu bringen. Man kann sie auch mit Warmwachs epilieren. Auch wird die Fadentechnik immer beliebter, die als eine der ältesten Formen des Epilierens gilt. Sie sollte jedoch aufgrund ihrer komplizierten Anwendung am besten vom Profi (Kosmetikerin, Friseur) durchgeführt werden.
Was betont die Augenbrauen?
Beim Friseur oder Kosmetiker kann man sich die Augenbrauen färben lassen. Man kann aber auch selbst zur speziellen Brauenfarbe greifen. Dabei ist insbesondere bei hellen Typen wichtig, dass die Farbe nicht zu dunkel ist, da dies schnell unnatürlich aussehen kann. Frauen, die nicht regelmässig zum Nachfärben gehen wollen, greifen auf Augenbrauenstifte oder -puder zurück. Mit Holz- oder Minenstiften lassen sich die Härchen natürlich nachzeichnen und auffüllen. Wer sich ein besonders lang anhaltendes Ergebnis wünscht, kann sich mittels Permanent-Make-up die Augenbrauen sogar tätowieren lassen.
Kann man die Augenbrauen pflegen?
Mittlerweile gibt es spezielle Wimpern- und Augenbrauenseren, die das Haarwachstum anregen und die feinen Härchen pflegen. Aber auch mit ein paar gewöhnlichen Hausmitteln kann man ihnen eine Extraportion Pflege zuführen. Als Geheimtipp unter den Hausmittelchen gilt Rizinusöl. Wegen seiner pflegenden Eigenschaften ist Rizinusöl heutzutage auch Bestandteil vieler Pflegeprodukte.
Wachsen Augenbrauen immer stärker und dunkler nach, sobald man sie zupft?
Nein, denn die Anzahl der Haarwurzeln ist genetisch festgelegt. Sie wachsen durch das Zupfen nicht vermehrt nach.
Wie erkennt man das beste Mascarabürstchen?
Das kommt ganz darauf an, welcher Effekt erzielt werden soll. Wer lange Wimpern hat, entscheidet sich am besten für ein dickes Bürstchen, das viel Farbe aufträgt, bei kurzen Wimpern sorgt ein schmales Bürstchen für Länge, gebogene Bürstchen zaubern Schwung.
Gibt es Tricks für besonders lange und voluminöse Wimpern?
Für ganz besonders viel Volumen kann zuerst eine „Base“ aufgetragen werden. Diese meist weisse „Grundierung“ umhüllt die einzelnen Wimpern, damit sie schon vor dem Tuschen voluminöser und länger sind. Anschliessend Wimperntusche auftragen – fertig sind die XXL-Wimpern!
Hat Wimperntusche ein Verfallsdatum?
Normalerweise ein halbes Jahr nach dem ersten Öffnen. Dafür sollte darauf geachtet werden, dass die Wimperntusche immer gut verschlossen wird – Sauerstoff trocknet aus. Deshalb gilt: Nicht in der Tube „pumpen“ – und die Öffnung regelmässig von angetrockneten Farbresten befreien, damit diese nicht ein vollständiges Schliessen der Mascara verhindern.
Muss ich mich immer abschminken?
Ja, auf jeden Fall – werden die Wimpern abends nicht von Make-up entfernt, können sie brechen. Deshalb sollten alle Mascararückstände mit einem speziellen Augen-Make-up-Entferner gründlich entfernt werden. Ist im Notfall einmal keiner zur Hand, z. B. weil er auf Reisen vergessen wurde, kann sich auch mit einer reichhaltigen Gesichtscreme abgeschminkt werden.
Welche Tusche hilft gegen brüchige Wimpern?
Bei brüchigen Wimpern sollte auf wasserfeste Wimperntusche verzichtet werden. Besser ist eine Mascara mit pflegenden Inhaltsstoffen, z. B. Aloe vera oder Bienenwachs.
Artikel von: beautypress.de
Artikelbild: © Sergey Tay – Shutterstock.com