Avocado: Gesünder als ihr Ruf
Es gibt rund 500 verschiedene Avocado-Sorten: oval, rund, schwarz, grün, mit dünner oder dicker, glatter oder unebener Schale. In unseren Breiten ist die Sorte „Hass“ die wohl bekannteste. Ihre Früchte sind rund bis eiförmig und besitzen eine schwarz-violette, dicke, unebene Schale. Der Vorteil dieser Sorte besteht darin, dass sie beinahe ausschliesslich „genussreif“ angeboten wird.
Aufgrund ihres hohen Fettanteils hat die Avocado unter vielen gesundheitsbewussten Verbrauchern keinen guten Ruf. Zu Unrecht. Die Frucht ist nämlich sehr gesund und darf sogar während einer Reduktionsdiät auf dem Speisezettel stehen.
Ob „Hass“, „Ryan“, „Pinkerton“ oder „Edranol“: Obwohl sich die Sorten rein äusserlich unterscheiden, sieht ihr Fruchtfleisch ähnlich aus. Es ist grünlich bis hellgelb. Die Konsistenz vollständig ausgereifter Früchte ist leicht cremig. Das Aroma lässt sich mit „buttrig bis nussig“ recht treffend beschreiben. Übrigens: Die Bezeichnung „Frucht“ ist vollkommen richtig, denn botanisch betrachtet zählen Avocados zum Obst, genauer: zu den Beeren.
Gesunde Inhaltsstoffe
Unter der oftmals nicht sehr ansehnlichen Schale einer Avocado-Frucht stecken wertvolle Vitamine. Neben den Vitaminen A, C, D, E, und K beinhaltet das Fruchtfleisch eine ganze Reihe wertvoller B-Vitamine sowie Folsäure. Darüber hinaus punktet der Exot mit einem hohen Gehalt an Mineralstoffen, wie Magnesium, Kalzium und Eisen.
Ein weiteres Plus ist der vergleichsweise hohe Ballaststoffgehalt. Pro 100 Gramm enthält die Avocado etwa 15 Gramm Fett. Das ist sehr viel. Aber: Es handelt sich hierbei fast ausschliesslich um ungesättigte Fettsäuren. Diese erwiesenermassen gesunden Fettsäuren sind bestens verdaulich. Sie wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel und das Herz aus.
Einkaufstipps
Die wahrscheinlich schmackhaftesten Avocados stammen aus Südafrika. Sie haben dort von Mai bis September Hochsaison. Während dieser Zeit gibt es die kleinen Vitalstoffbomben auch bei uns zu kaufen. In den übrigen Monaten kommen die Avocados aus Israel und Südamerika nach Europa. Sollten die Früchte aus dem Gemüsegeschäft oder Supermarkt noch hart sein, stellt das kein Problem dar. Bei Zimmertemperatur reifen sie innerhalb weniger Tage nach. Sobald die Schale bei leichtem Druck nachgibt, ist die Avocado für den Verzehr bereit.
Verwendung
Nach dem Aufschneiden sollte das Fruchtfleisch sofort mit Zitronensaft beträufelt werden. Essig geht notfalls auch. Damit verhindert man die unschöne braune Verfärbung. Avocado-Fruchtfleisch wird grundsätzlich roh verwendet. Kochen oder Braten setzt Bitterstoffe frei. Im Extremfall wird dann das gesamte Gericht ungeniessbar.
Artikelbild: © MSPhotographic – Shutterstock.com