In der kommenden Fashion-Saison haben Karos und Streifen wieder Hochkonjunktur! Eintönig ist out, aber auch ausgefallene, bunte Prints müssen nicht sein. Gefragt sind vielmehr echte Klassiker.
Ein kleiner Streifzug durch die kommende Mode.
Cholesterin ist ein ambivalenter Stoff. Einerseits ist er lebenswichtig für den Menschen, andererseits kann ein dauerhafter Überschuss zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Nach wie vor zählt ein erhöhter Cholesterinwert zu den Risikofaktoren für Herzinfarkte. Doch nur wenige Schweizer kennen ihren Cholesterinwert und sind über Grenzwerte und Gefahren nicht ausreichend informiert.
Derzeit hoffen Skifahrer auf ein bisschen (mehr) Weiss. Aber bitte nicht auf der Kopfhaut: Schuppen sind eine äusserst unbeliebte Erscheinung. Dennoch haben ca. 50 % der Bevölkerung mindestens einmal im Lauf ihres Lebens damit zu kämpfen.
Besonders in den Wintermonaten bereiten sie vielen Menschen Kopfzerbrechen, denn die kleinen weissen Flocken sind mindestens genauso lästig wie hartnäckig – und leider auch unübersehbar. Wie es sich für den unangenehmen Kopfschnee ausrieselt, erklärt die Expertin Dr. Siân Morris von head&shoulders.
Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani von Katar ist zurzeit Patient der Schulthess Klinik.
Am 26. Dezember 2015 unterzog sich Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani einem chirurgischen Eingriff an der linken Hüfte. Dieser wurde von Chefarzt PD Dr. med. Michael Leunig durchgeführt.
Der Bundesrat entschied das Gentechnikmoratorium um weitere vier Jahre zu verlängern. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diesen Entscheid. Damit bleibt die Schweizer Landwirtschaft auch in Zukunft gentechnikfrei und ein Konsumentenanliegen wird erfüllt.
Heute informierte der Bundesrat über die Änderung des Gentechnikgesetzes und der Koexistenzverordnung. Diese Revision wurde im Januar 2013 in die Vernehmlassung geschickt. Der Entwurf, vor allem im Bereich der Koexistenz, hatte bei den betroffenen Kreisen viele negative Reaktionen ausgelöst. Der Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt und begrüsst deshalb den Entscheid des Bundesrats, das Gentechmoratorium um weitere vier Jahre zu verlängern.