Alles zum Thema Lidschatten (Video)

Mit der richtigen Vorbereitung und Auftragetechnik sowie den passenden Werkzeugen bringt Lidschatten die Augen zum Strahlen und lässt den Blick wacher und frischer erscheinen.

Je nach Farbe und Anlass kannst du mit Lidschatten einen natürlichen, romantischen, glamourösen, dramatischen oder auch sexy Make-up-Look kreieren. Was du bei der Lidschattenwahl und beim Auftragen beachten solltest und was du machen kannst, damit der Lidschatten lange hält, verraten wir dir hier.

Auf die Vorbereitung kommt es an

Um mit dem Lidschatten perfekte Ergebnisse zu erzielen und ihn möglichst lange haltbar zu machen, ist die richtige Vorbereitung das A und O. Und die fängt schon bei den Augenbrauen an. Bringe deine Augenbrauen in Form und zupfe sie dabei immer von unten, um einen schönen Bogen entstehen zu lassen. Mit ansprechend geformten Augenbrauen wirkt das Augen-Make-up gleich viel effektvoller!

Decke dunkle Augenschatten mit einem Concealer ab. Verwende einen farbigen Concealer bzw. Korrektor, wenn du unter starken Augenringen leidest, um Farbunterschiede auszugleichen.

Gebe vor dem Auftragen von Lidschatten eine Lidschattenbase auf das gesamte Lid. So wirkt die Lidschattenfarbe viel intensiver. Du kreierst damit zudem eine ebenmässige Grundlage für das Make-up und sorgst dafür, dass es länger hält. Alternativ kannst du auch einen Concealer auf das Augenlid geben oder das Lid abpudern.

Pudriger oder cremiger Lidschatten?

Lidschatten findest du nicht nur in unzähligen Farbvariationen, sondern auch in verschiedenen Texturen. Welche Konsistenz du wählst, hängt mit der Beschaffenheit deiner Haut am Augenlid zusammen. Ist die Haut hier eher fettig, sind pudrige Lidschatten genau richtig. Sie verwischen bei fettiger Haut nicht so leicht, setzen sich nicht in der Lidfalte ab und halten so länger. Ist die Haut am Augenlid sehr trocken, dann greife besser zu cremigen Lidschatten. Damit kannst du besser arbeiten, sprich den Lidschatten einfacher verteilen und verblenden.


Lidschatten findest man nicht nur in unzähligen Farbvariationen, sondern auch in verschiedenen Texturen. (Bild: Ttatty – Shutterstock.com)

Welche Lidschattenpinsel sind nötig?

Der perfekte Lidschatten-Auftrag gelingt am besten mit dem richtigen Werkzeug. Es mag eine riesige Auswahl an Schminkpinseln geben, von denen man auf eine Vielzahl getrost verzichten kann. Doch, wenn es um das Auftragen von Lidschatten geht, sind professionelle Pinsel unentbehrlich. Lege dir davon am besten drei Stück zu.

Du benötigst auf jeden Fall einen breiten, flachen und abgerundeten Lidschattenpinsel zum grossflächigen Auftragen von Lidschatten. Ausserdem brauchst du noch einen schmalen runden Pinsel für präzises Auftragen von Lidschatten, beispielsweise in der Lidfalte oder direkt am oberen bzw. unteren Wimpernkranz. Zu guter Letzt solltest du dir noch einen Blender-Pinsel zulegen, mit dem du – wie der Name es schon sagt – den Lidschatten verblenden und so weichere Übergänge schaffen kannst. Mit diesen drei Schminkpinseln bist du für die verschiedensten Augen-Make-up-Kreationen gewappnet!



Welchen Lidschatten wann wählen?

Je nach Lust und Laune und natürlich dem Anlass entsprechend, kannst du auf ein dezentes und natürliches Augen-Make-up setzen und beispielsweise mit nur einem Lidschatten arbeiten oder einen verführerischen Look mit mehreren Lidschatten kreieren. Interessanter und effektvoller wird der Look mit Lidschatten in zwei oder drei verschiedenen Nuancen, die gut miteinander harmonieren. Wenn du noch Schminkanfänger bist, schaue dich am besten nach Lidschatten-Sets um, die zwei bis drei verschiedene Farben (helle und dunkle) enthalten und so perfekt auf einander abgestimmt sind.

Tagsüber und gerade in der Schule, Uni oder im Büro sollte der Lidschatten selbstverständlich eher dezent und natürlich ausfallen. Zurückhaltende Brauntöne, Cremefarben oder zarte Rosé-Nuancen sind hierfür eine gute Wahl. Greife am besten zu matten Lidschatten.

Wenn es doch ein Schimmer-Lidschatten sein soll, dann achte auch hier darauf, dass du einen hellen und dezenten Lidschatten wählst. Damit kannst du übrigens auch tolle strahlende Akzente setzen, indem du beispielsweise einen hellen Schimmer-Lidschatten auf die inneren Augenwinkel und direkt unter den Augenbrauenbogen gibst. Das lässt den Blick wacher und frischer aussehen. Oder du gibst den hellen Lidschatten auf das gesamte Lid – der macht sich solo genauso gut wie als Basis für weitere Lidschattenfarben.

Am Abend darf das Augen-Make-up dann glamouröser und dramatischer ausfallen. Hier kannst du gerne zu dunkleren Tönen und schimmernden Farben wie Gold oder Silber greifen!

 

Artikelbild: © Olena Yakobchuk – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Irina Kapatschinski

Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit hat sich Irina Kapatschinski einen grossen Traum erfüllt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2011 arbeitet sie als freiberufliche Texterin und schreibt über ihre Lieblingsthemen Mode, Beauty, Wohnen und Einrichten. Sie ist ausserdem eine überzeugte Optimistin und Lebensgeniesserin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});