7 Tipps für eine schonende Haarwäsche (Video)

Haare waschen ist gar nicht so schwer und es gibt nichts, was man dabei falsch machen könnte. Oder etwa doch? Auch, wenn man es kaum glauben mag, aber selbst bei so etwas Einfachem und Selbstverständlichem wie der Haarwäsche können wir einiges falsch machen.

Wir sagen dir, wie du deine Haare schonend wäschst und pflegst und so ausserdem dafür sorgst, dass sie sich anschliessend gut stylen lassen!

Tipp 1: Vor der Wäsche gründlich durchkämmen

Vor dem Waschen solltest du deine Haare gut durchkämmen, um Knoten zu lösen und das Haar von Stylingproduktrückständen zu befreien.

Tipp 2: Passende Pflegeprodukte verwenden

Benutze ein Shampoo und Haarpflegeprodukte, die tatsächlich auf die Bedürfnisse deiner Haare abgestimmt sind. Für schuppiges, fettiges, trockenes, strapaziertes oder coloriertes Haar findest du die entsprechenden Pflegeprodukte.

Tipp 3: Lauwarmes Wasser

Wasche deine Haare mit lauwarmem Wasser. Heisses Wasser strapaziert die Haarstruktur zu sehr und trocknet sie aus. Spüle die Haare am Ende am besten mit kühlem Wasser aus – das schliesst die Schuppenschicht, regt die Durchblutung an und bringt deine Haare zum Glänzen!

Tipp 4: Shampoo richtig auftragen

Übertreibe es nicht mit dem Shampoo – eine kleine Produktmenge reicht vollkommen aus. Schäume das Shampoo zuerst in den Handflächen auf und gebe es dann auf die Kopfhaut. Massiere das Produkt nun sanft und ausschliesslich auf die Kopfhaut ein. Die Längen und Spitzen solltest du dabei aussparen.

So verhinderst du, dass die empfindlichen Partien zu sehr strapaziert werden und austrocknen. Ausserdem werden die Längen ohnehin beim Ausspülen mitgewaschen. Ganz wichtig ist zudem: Lasse das Shampoo nicht zu lange auf der Kopfhaut und spüle es gründlich aus. Es dürfen keine Rückstände auf der Kopfhaut oder im Haar zurückbleiben – das schädigt nämlich die Kopfhaut wie auch das Haar und lässt es ungepflegt und fettig aussehen.

Tipp 5: Spülungen und Kuren anwenden

Spülungen und Kuren sollten wirklich nur in den Haarlängen verteilt und auf die Spitzen gegeben werden, da sie speziell für diese Bereiche und nicht für die Kopfhaut entwickelt wurden. Eine auf dein Haar abgestimmte Spülung kannst du regelmässig nach der Haarwäsche anwenden. Sie sorgt für bessere Kämmbarkeit und macht das Haar geschmeidig. Haarkuren solltest du etwa einmal die Woche anstelle der Spülung verwenden. Vor allem für strapazierte oder sehr trockene Spitzen sind Kuren bestens geeignet. Lasse die Produkte ein paar Minuten einwirken und spüle sie dann gründlich aus.

Tipp 6: Nach der Wäsche – Haare trocknen und kämmen

Was du nach der Haarwäsche unbedingt vermeiden solltest: Die Haare im Handtuch trocken rubbeln. Drücke das Wasser stattdessen sanft aus, wickle das Haar in ein Handtuch und lasse es ein wenig im Handtuch trocknen. Kämme deine Haare nicht sofort nach dem Waschen, da sie im nassen Zustand besonders empfindlich sind. Am besten kurz warten, bis sie ein wenig getrocknet sind und mit einem grobzinkigen Kamm statt mit einer Bürste vorsichtig durchkämmen.

Tipp 7: Was du beim Föhnen beachten solltest

Wann immer es möglich ist, verzichte auf das Trocknen mit dem Föhn und lasse dein Haar an der Luft trocknen. Oder, lasse deine Haare nach dem Waschen kurz antrocknen und föhne sie dann auf mittlerer oder niedriger Stufe. Halte den Föhn dabei nicht direkt an die Kopfhaut – das kann die Haarwurzeln verletzen und schädigen.



Es empfiehlt sich ein Abstand von etwa 20 Zentimetern. Bewege den Föhn viel hin und her, damit nicht nur eine Stelle zu sehr „erhitzt“ wird. Für Volumen sorgst du übrigens, wenn du die Haare über Kopf oder von unten nach oben föhnst. Was du vermeiden solltest, ist das Föhnen direkt von oben – halte den Föhn immer leicht schräg zum Haar und trockne es Strähne für Strähne vom Ansatz bis zu den Spitzen.

 

Artikelbild: © Alliance – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Irina Kapatschinski

Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit hat sich Irina Kapatschinski einen grossen Traum erfüllt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2011 arbeitet sie als freiberufliche Texterin und schreibt über ihre Lieblingsthemen Mode, Beauty, Wohnen und Einrichten. Sie ist ausserdem eine überzeugte Optimistin und Lebensgeniesserin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});