6 häufige Schminkfehler (Video)

Eigentlich benutzen wir Frauen ja Make-up, um unsere Vorzüge zu betonen und kleine Makel zu kaschieren. Unser Ziel ist es (oder sollte es sein) mit Make-up, unsere natürliche Schönheit zu betonen.

Leider machen wir beim Schminken aber oft unbewusst Fehler, die uns nicht nur unnatürlich, sondern oft auch viel älter aussehen lassen, als wir sind. Damit euch das nie wieder passiert, haben wir die schlimmsten Schminkfehler für euch zusammengefasst und verraten euch, wie ihr diese in Zukunft vermeidet.

1. Falschen Foundationton verwenden

Einige Frauen greifen bewusst zu einer dunkleren Foundation, in der Hoffnung damit frisch und gebräunt auszusehen. Leider bewirkt diese aber genau das Gegenteil: Das Make-up wirkt sehr künstlich, es lässt einen älter und meist auch ziemlich lächerlich aussehen, da die Übergänge zum Hals deutlich sichtbar sind. Eine zu helle Foundation ist ebenfalls keine gute Wahl. Sie lässt den Teint noch blasser und das Gesicht maskenhaft erscheinen.

Ideal ist eine Foundation, wenn sie auf der Haut kaum sichtbar ist und mit eurem Hautton verschmilzt. Wählt daher unbedingt eine Foundation, die exakt eurem natürlichen Hautton entspricht. Testen solltet ihr das an der Wange sowie am Hals und nicht – wie so oft angenommen – am Handgelenk, da sich die Hauttöne unterscheiden. Eine dünne Schicht Foundation reicht übrigens aus. Zu viel Make-up betont Fältchen und lässt das Gesicht maskenhaft wirken.

2. Falsche Concealer-Nuance wählen

Mit einem Concealer wollen wir Augenringe kaschieren und diese nicht noch mehr betonen. Daher ist es so wichtig, die passende Nuance zu wählen. Der Concealer sollte immer eine oder maximal zwei Nuancen heller als euer Hautton sein. Wenn ihr einen dunklen Ton wählt oder eure Foundation zum Abdecken von Augenringen benutzt, hebt ihr eure Augenringe nur noch mehr hervor und lasst sie noch dunkler erscheinen. Welche Nuance am besten für euch geeignet ist, könnt ihr direkt unter dem Auge testen.

3. Brauen-Balken-Alarm

Auf keinen Fall solltet ihr euch dünne Striche oder dicke Balken aufs Gesicht malen. Die ersten Fehler beim Augenbrauen-Styling begehen viele schon beim Entfernen der kleinen Härchen. Anstatt sie zu zupfen, rasieren sich einige die Augenbrauen komplett weg. Bitte macht das nicht! Die Augenbrauen sollten immer von unten mit einer Pinzette gezupft werden, sodass ein schöner Bogen entsteht.

Kleine Lücken könnt ihr dann mit einem Brauenstift oder Brauenpuder auffüllen und die Farbe gut verblenden. Zeichnet die einzelnen Härchen immer nur ganz sanft nach und betont den natürlichen Verlauf eurer Augenbrauen. Das Ganze sollte natürlich aussehen und nicht wie aufgemalt. Der Farbton sollte dabei der Farbe eurer Augenbrauen ähnlich sein.

4. Kajal falsch einsetzen

Viele Frauen tragen gerne schwarzen Kajal auf der Wasserlinie, was in den meisten Fällen viel zu hart wirkt und die Augen zudem optisch viel kleiner erscheinen lässt als sie sind. Greift stattdessen lieber zu einem hautfarbenen oder weissen Kajal und gebt diesen auf die Wasserlinie. Das verleiht Frische, lässt das Auge grösser erscheinen und sorgt für einen wachen und strahlenden Blick!

5. Im Bad schminken

Die meisten von uns schminken sich am liebsten im Bad. Was aber im künstlichen Badezimmerlicht oft super und total natürlich aussieht, kann im Tageslicht viel zu extrem und überladen wirken. Auf Nummer sicher geht ihr, wenn ihr euch bei natürlichem Licht und vor einem Vergrösserungsspiegel schminkt. So erlebt ihr garantiert keine bösen Überraschungen mehr!

6. Nicht gründlich genug oder gar nicht abschminken

Kommen wir zum Schluss noch zu einer der allergrössten Beautysünden überhaupt: sich vor dem Schlafengehen nicht oder nicht gründlich genug abschminken. Wer sich abends nicht gut oder gar nicht abschminkt, braucht sich über Hautunreinheiten, frühe Faltenbildung oder brüchige Wimpern nicht zu wundern.



Es reicht übrigens auch nicht aus, nur mit einem Reinigungstuch über das Gesicht zu gehen. Ihr könnt die Tücher dazu nutzen, um grobe Make-up-Reste zu entfernen. Geht dann aber nochmal zusätzlich mit einem feuchten Wattestäbchen über die Wimpern, um diese vollständig von Make-up Resten zu befreien. Ihr werdet euch wundern, was da noch alles haften bleibt! Reinigt eure Gesichtshaut am besten mit einem auf euren Hauttyp abgestimmten Waschgel oder einer Reinigungsmilch sowie einem Augenmake-up-Entferner oder greift zu dem Abschmink-Allroundtalent Mizellenwasser!

Wenn ihr diese Tipps beachtet, werdet ihr immer perfekte Schminkergebnisse erzielen!

 

Artikelbild: © Vladimir Gjorgiev – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Irina Kapatschinski

Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit hat sich Irina Kapatschinski einen grossen Traum erfüllt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2011 arbeitet sie als freiberufliche Texterin und schreibt über ihre Lieblingsthemen Mode, Beauty, Wohnen und Einrichten. Sie ist ausserdem eine überzeugte Optimistin und Lebensgeniesserin.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-20').gslider({groupid:20,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});