5 unverzichtbare Schminkpinsel (Video)
VON Irina Kapatschinski Make-Up
Schminkpinsel ermöglichen ein leichtes und schnelles Auftragen von Make-up Produkten und sorgen für ein perfektes Schminkergebnis. Ihr kennt es sicher von Make-up Artists und Beauty-Profis: Sie alle sind mit einer ganzen Reihe verschiedenster Kosmetikpinsel ausgestattet, mit denen Sie ein professionelles Make-up zaubern.
Doch bei der riesigen Auswahl an Pinseln kann man als „Normalo“ schnell den Überblick verlieren. Vor allem, wer gerade erst mit dem Schminken anfängt, sich nie wirklich aufwendig schminkt oder vielleicht nicht so viel Geld für Schminkpinsel ausgeben möchte, fragt sich, welche Pinsel wirklich notwendig sind. Wir sagen euch, welche Kosmetikpinsel und Beautyhelfer absolut unverzichtbar für jede Grundausstattung sind und was sie können.
1. Beauty-Blender
Das erste Utensil, das wir euch vorstellen wollen, ist zwar kein Pinsel, aber ein sehr nützlicher Beauty-Helfer, der viele Kosmetikpinsel ersetzt. Die Rede ist von einem Beauty-Blender oder auch Make-up Ei. Bei einem Beauty-Blender ist die untere Seite abgerundet, während die andere Seite nach oben hin spitz zuläuft.
Mit einem Beauty-Blender könnt ihr sowohl Foundation grossflächig auftragen als auch feiner arbeiten und beispielsweise Concealer auftragen, um Augenringe und Rötungen abzudecken oder Partien an Stirn, Nasenrücken und Kinn zu highlighten.
Zum Auftragen von Foundation solltet ihr die abgerundete Seite verwenden. Für das Einarbeiten von Concealer ist die spitze Seite gedacht. Sie eignet sich hervorragend, um an schwer zu erreichende Partien wie den inneren Augenwinkel zu gelangen. Mit dem Beauty-Blender schafft ihr somit schon mal eine perfekte Grundierung und erzielt ein sehr ebenmässiges Ergebnis.
Ganz wichtig: Damit der Beauty-Blender nicht zu viel Produkt schluckt und das Ergebnis wirklich gleichmässig wird, feuchtet ihn zuerst mit Wasser an, wringt ihn gut aus und arbeitet erst dann das Make-up ein.
2. Rougepinsel
Wie der Name es bereits sagt, ist ein Rougepinsel unverzichtbar, wenn es darum geht, Rouge aufzutragen und zu verblenden. Ein klassischer Rougepinsel ist abgerundet, schön fluffig und weich. Damit bekommt ihr ein natürliches Ergebnis und schafft sanfte Übergänge. Den Rougepinsel gibt es auch in der etwas flacher gebundenen Variante mit angeschrägter Spitze. Damit könnt ihr Rouge punktuell auftragen, verblenden und sogar euer Gesicht modellieren und konturieren.
3. Lidschattenpinsel
Für das Auftragen von Lidschatten sind drei Arten von Pinseln unverzichtbar. Zum einen braucht ihr einen breiten, flachen und abgerundeten Lidschattenpinsel, um Lidschatten grossflächig auf dem gesamten Lid verteilen zu können. Präziser arbeiten könnt ihr zum anderen mit einem runden, aber abgeschrägten Pinsel, der auch als Creaser bezeichnet wird. Damit könnt ihr beispielsweise Lidschatten auf die Lidfalte oder den unteren Wimpernkranz geben. Schliesslich braucht ihr noch einen weichen und buschigen, abgerundeten Blenderpinsel zum Schaffen von sanften Übergängen zwischen den Farben, zum Beispiel in der Lidfalte, am unteren Wimpernkranz oder, um den Lidstrich etwas weicher aussehen zu lassen.
Augenbrauen und Lippen – dafür sind Schminkpinsel kein Muss
Augenbrauen: Um die Augenbrauenform zu perfektionieren, holt euch am besten ein Brauenpuder, das bereits einen Pinsel zum Auftragen enthält. Der reicht vollkommen aus und ihr braucht kein Geld für einen Augenbrauenpinsel auszugeben. Eine andere Möglichkeit ist ein Augenbrauenstift. Damit könnt ihr die Augenbrauen nachzeichnen und die Farbe anschliessend mit einem Wattestäbchen leicht verwischen. So bekommt ihr ein weiches und natürliches Ergebnis.
Lippen: Um die Lippen zu betonen, braucht ihr ebenfalls nicht zwangsläufig einen Pinsel. Damit die Farbe dennoch lange hält, tupft vor dem Auftragen des Lippenstifts etwas Concealer auf die Lippen und gebt erst dann die Farbe auf. So wirkt der Lippenstift ausserdem gleich viel intensiver.
Noch ein Tipp für längere Haltbarkeit: Tragt den Lippenstift schichtweise auf, indem ihr zuerst eine Schicht aufgebt und die überschüssige Farbe mit einem Kosmetiktuch vorsichtig abtupft, dann erneut eine Schicht aufgebt und wieder abtupft. Zum Schluss gebt ihr eine dritte Schicht Lippenstift auf – nun sollte der Lippenstift lange halten.
Artikelbild: © Kasiutek – shutterstock.com