10 Tipps für weiche und gepflegte Lippen
VON Andrea Hauser Gesichtspflege Hautpflege News
Zu einem strahlenden Lächeln gehören schöne Lippen. Mit einer regelmässigen Pflege werden Ihre Lippen weich und zart.
Im folgenden Artikel haben wir 10 Tipps für gepflegte Lippen zusammengestellt.
1. Lippenmassage mit Zahnbürste
4. Anti-Aging-Pflege verwenden
6. Lippen nicht mit der Zunge anfeuchten
1. Lippenmassage mit der Zahnbürste
Um die Durchblutung der Lippen zu fördern, ist eine regelmässige Massage mit der Zahnbürste ideal. Ein bis zwei Mal wöchentlich bürsten Sie in sanft kreisenden Bewegungen über die Lippen. Das Bürsten entfernt überschüssige Hautschüppchen und lässt die Lippen geschmeidiger werden. Wichtig ist, nicht zu stark aufzdrücken, da die Haut hier besonders empfindlich ist. Am besten verwenden Sie eine weiche Zahnbürste für die Lippenpflege.
2. Lippenpeeling verwenden
Sind die Lippen trocken und rissig, ist ein Lippenpeeling eine gute Idee. Tragen Sie das Peeling auf die Lippen auf und massieren das Ganze für etwa fünf Minuten sanft ein. Eine weiche Zahnbürste ist dazu gut geeignet. Danach spülen Sie alles mit warmem Wasser gründlich ab. Im Handel gibt es verschiedene Lippenpeelings, Sie können die Pflege aber auch ganz einfach selbst herstellen.
Sie benötigen:
– zwei Teelöffel Honig
– zwei Teelöffel braunen Zucker
– 3 Teelöffel Olivenöl oder Kokosöl
Vermischen Sie zunächst Honig und Zucker und geben danach das Öl zu der Masse. Nehmen Sie statt Oliven- oder Kokosöl ein Mandelöl, versorgen Sie Ihre Lippen mit mehr Feuchtigkeit.
Nach dem Peeling verwenden Sie am besten ein pflegendes Lippenbalsam.
3. Lippenbalsam auftragen
Im Handel erhalten Sie vielfältige Produkte für die Lippenpflege. Ideal ist ein natürlicher Lippenbalsam mit Bienenwachs oder Sheabutter. Der Pflegestift versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und pflegenden Fetten und hält die Lippen geschmeidig. Die Pflege sollte keinesfalls Mineralöle enthalten, denn unter Umständen nehmen wir kleine Mengen des Produktes mit der Zunge auf. Über den Speichel verteilen sich die Schadstoffe im Körper. Viele Hersteller verzichten auf die Zugabe von Mineralölen. Um auf Nummer sicher zu gehen, werfen Sie am besten einen Blick auf die Inhaltsstoffe oder verwenden Naturkosmetik.
4. Anti-Aging-Pflege verwenden
Das Alter macht auch vor unseren Lippen nicht halt: Rund um den Mund bilden sich kleinere Fältchen, die die Lippen knitterig aussehen lassen und um Laufe der Zeit stärker werden können. Perfekt geeignet sind Anti-Aging-Produkte mit Hyaluron oder Kollagen, die für mehr Spannkraft sorgen. Im Handel gibt es zudem verschiedene Seren, die genau auf die Ansprüche alternder Haut zugeschnitten sind. Empfehlenswert sind Produkte, die Vitamin A enthalten. Sie müssen nicht unbedingt zu drastischen Maßnahmen wie dem Aufspritzen der Lippen greifen, auch mit einer täglichen Pflege lässt sich viel erreichen.
5. Sonnenschutz auftragen
Im Sommer cremen wir uns häufig sorgfältig mit Sonnenschutz ein, vernachlässigen dabei aber die Lippen, die natürlich ebenfalls geschützt werden müssen. Denken Sie unbedingt auch während des Winterurlaubs und in den Bergen an einen effektiven Sonnenschutz. Perfekt geeignet sind Pflegestifte mit einem hohen Lichtschutzfaktor. Die Zeitschrift „Ökotest“ hat in der Ausgabe 6/2019 verschiedene Produkte untersucht und in einigen Stiften UV-Filter entdeckt, die wie ein Hormon wirken. Bei den Experten führte das zu einer Abwertung im Testergebnis. Produkte mit Titandioxid sind eine Alternative, allerdings steht Titandioxid im Verdacht, beim Einatmen krebserregend zu sein. Dennoch werten die Ökotest-Experten UV-Pflegestifte mit Titandioxid derzeit als unbedenklich.
6. Lippen nicht mit der Zunge anfeuchten
Lippen haben keine Schweissdrüsen und verfügen damit nicht über einen Eigenschutz, der vor Austrocknung schützt. Der Gedanke liegt nahe: Sind die Lippen trocken und rissig, feuchten wir die Stellen einfach mit der Zunge an. Die spröde Lippenhaut wird auf diese Weise noch schneller trocken. Verwenden Sie lieber eine gute Feuchtigkeitspflege für rissige Lippen.
7. Ausreichend Wasser trinken
Es ist wichtig, ausreichend viel zu trinken. Perfekt sind zwischen 2 und 3 Liter Wasser oder Tee täglich. Wasser hält den gesamten Körper gesund und sorgt für straffe Haut. Fehlt dem Organismus Flüssigkeit, ist das der Haut direkt anzusehen, denn es zeigen sich schuppige Stellen und ein Spannungsgefühl entsteht. Bei einer Dehydrierung zeigen sich oftmals rissige und spröde Lippen. Um der Hautalterung vorzubeugen und den Lippen ein gesundes Aussehen zu verleihen, sollten Sie also regelmässig viel trinken.
8. Verzicht auf Nikotin
Rauchen ist schädlich für die Gesundheit, das ist inzwischen allgemein bekannt. Das Nikotin lässt die Haut schneller altern, somit sieht natürlich auch die Haut rund um die Lippen ungesund aus. Zudem verengen sich die Blutgefässe durch das Nikotin und ein fahles und schlaffes Aussehen ist die Folge. Durch das Nikotin verändert sich der Vitamin-C-Gehalt der Haut und es wird weniger Kollagen gebildet. Das hat negative Folgen für die Spannkraft der Haut – wer raucht, sieht also älter aus.
9. Lippenstift nur nach Pflege auftragen
Geschminkte Lippen wirken attraktiv – wichtig ist jedoch das richtige Auftragen der Farbe. Gerade wenn Sie einen matten Lippenstift verwenden, ist eine vorherige Feuchtigkeitspflege besonders entscheidend. Rissige und spröde Lippen werden sonst durch die Farbe noch betont. Nutzen Sie vorher also unbedingt eine Feuchtigkeitspflege oder sogar ein Peeling, um die Lippenhaut geschmeidig zu machen. Concealer gilt als Geheimtipp für volle Lippen: Tragen Sie ein wenig Concealer auf die Mitte der Lippen auf und verwischen das Ganze mit den Fingerspitzen. Darüber verwenden Sie einen Lipgloss und Ihre Lippen wirken deutlich voller.
10. Auf Haltbarkeit der Kosmetika achten
Ein Verfallsdatum ist auf Kosmetika nicht immer aufgedruckt. Dennoch sind die Produkte nicht unbegrenzt haltbar. Ein Lippenstift ist in der Regel zwischen einem und zwei Jahren haltbar. Wird er krümelig und lässt sich nicht mehr richtig auftragen, sollten Sie das Produkt nicht mehr verwenden. Ungeöffnet halten die Lippenstifte etwa 30 Monate. Fettreiche Pflegestifte für die Lippen sollten idealerweise innerhalb eines Jahres verbraucht werden. Auf vielen Verpackungen geben die Hersteller sogar an, dass die Stifte 12 Monate ab Öffnungsdatum zu verwenden sind.
Titelbild: fotorince – shutterstock