10 Beautytipps zur Anwendung von Apfelessig
VON Andrea Hauser News
Apfelessig gilt als Geheimwaffe gegen vielerlei Beschwerden. Auch in der Körperpflege bewährt sich das bekannte Hausmittel.
Im folgenden Artikel haben wir 10 Tipps für die Anwendung mit Apfelessig zusammengestellt
- Peeling mit Apfelessig
- Gesichtswasser aus Apfelessig
- Haarspülung mit Apfelessig
- Apfelessig gegen Schuppen
- Hornhautentfernung mit Apfelessig
- Cellulite mit Apfelessig bekämpfen
- Apfelessig gegen Heisshungerattacken
- Sodbrennen mit Apfelessig lindern
- Apfelessig gegen Schweissgeruch
- Entzündungen im Mund mit Apfelessig behandeln
1. Peeling mit Apfelessig
Sehr gut wirkt Apfelessig gegen unreine Haut. Mit dem säurehaltigen Essig reinigen Sie die Poren und entfernen Schmutz und Talg. Der Entstehung von Pickeln und Mitessern wird bei regelmässiger Anwendung vorgebeugt. Um ein Fruchtsäurepeeling mit Apfelessig durchzuführen, legen Sie zunächst ein mit warmen Wasser getränktes Frotteehandtuch aufs Gesicht. Auf diese Weise werden die Poren geöffnet. Warten Sie, bis das Handtuch sich abgekühlt hat. Nun füllen Sie etwa 500 ml Wasser in eine Schüssel und geben 2 Esslöffel Apfelessig dazu. Tauchen Sie ein Leinentuch in das Wasser und legen es über Ihr Gesicht. Gut geeignet ist ein Geschirrhandtuch. Decken Sie anschliessend das Frotteehandtuch darüber und lassen alles rund fünf Minuten einwirken. Fängt Ihre Haut an zu brennen, sollten Sie die Tücher vorher entfernen. Nun waschen Sie das Gesicht mit lauwarmem Wasser ab.
2. Gesichtswasser aus Apfelessig
Als Gesichtswasser eignet sich der Apfelessig ausgezeichnet. Der Essig wirkt nicht nur antibakteriell gegen Bakterien, sondern fördert auch die Durchblutung und lässt den Teint strahlender erscheinen. Mischen Sie dazu einfach einen Teil Apfelessig mit neun Teilen Wasser und füllen alles in eine Flasche. Tragen Sie die Lösung morgens und abends nach der Einigung mit einem Wattepad auf, Abspülen ist nicht nötig!
3. Haarspülung mit Apfelessig
Nach einer Haarspülung mit Apfelessig lassen sich die Haare leichter kämmen, denn die im Essig enthaltene Säure glättet die Haarfasern. Stumpfe und glanzlose Haare bekommen auf diese Weise mehr Glanz. Mischen Sie für eine Anwendung zwei Esslöffel Essig mit etwa einem viertel Liter Wasser. Nach dem Haarewaschen giessen Sie die Mischung über die Haare und massieren alles gut ein. Ideal ist eine Einwirkzeit von bis zu zehn Minuten, gern können Sie die Haare in der Zeit in ein Handtuch wickeln. Spülen Sie nun alles mit lauwarmem Wasser aus. Der etwas strenge Gruch verfliegt übrigens, sobald die Haare getrocknet sind.
4. Apfelessig gegen Schuppen
Schuppen, trockene und juckende Kopfhaut bekämpfen Sie mit etwas Apfelessig. Der Essig reguliert den pH-Wert der Kopfhaut und hemmt damit die Schuppenbildung. Mischen Sie etwa 50 ml Apfelessig mit der gleichen Menge Wasser und massieren alles gut in die Kopfhaut ein. Nun lassen Sie die Mischung für etwa eine halbe bis eine Stunde einwirken. Wickeln Sie dazu ein Handtuch um den Kopf. Danach waschen Sie die Haare wie gewohnt.
5. Hornhautentfernung mit Apfelessig
Die Säure im Apfelessig sorgt für ein Aufweichen der Hornhaut. Geben Sie einfach einen Schuss Apfelessig in eine Schüssel mit Wasser und baden die Füsse darin. Ist die oberste Hornhautschicht aufgeweicht, nehmen Sie einen Bimsstein und rubbeln die Haut einfach weg. Gibt es Stellen, an denen die Hornhaut besonders hartnäckig ist, lassen Sie den Apfelessig einfach übe Nacht einwirken. Geben Sie dazu etwas Apfelessig auf ein Wattepad und legen es auf die betreffende Stelle. Nun ziehen Sie eine Socke darüber oder befestigen das Pad mit einem Pflaster. Am nächsten Morgen entfernen Sie die Hornhaut mit einem Bimsstein. Hartnäckige Stellen behandeln Sie am besten mehrmals hintereinander.
Wenn Sie Apfelessig verwenden, sollten Sie auf die Qualität achten. Idealerweise wählen Sie ein naturvergorenes Produkt ohne Konservierungsstoffe und Zucker. Besonders zu empfehlen sind naturtrübe Sorten.
6. Cellulite mit Apfelessig bekämpfen
Als Hausmittel wird Apfelessig auch im Einsatz gegen Cellulite empfohlen. Um den unschönen Dellen an Oberschenkel, Po und Bauch den Garaus zu machen, hilft der Apfelessig sowohl innerlich als auch äusserlich. Für die äußerliche Anwendung mischen Sie etwa 50 ml Apfelessig mit einem Löffel Ihrer gewohnten Körperlotion. Mit einem Wattepad tragen Sie das Ganze auf die von der Orangenhaut betroffenen Körperstellen auf und massieren alles ein. Spülen Sie nach einer halben Stunde mit lauwarmem Wasser ab. Erfolge machen sich jedoch nur bemerkbar, wenn Sie die Prozedur über mehrere Wochen zwei Mal täglich durchführen. Auch das Trinken von Apfelessig ist hilfreich. Mischen Sie zwei Mal täglich zwei Essellöffel Essig mit Wasser und trinken das Ganze. Der Apfelessig wirkt entgiftend und entschlackend und transportiert Giftstoffe aus dem Körper ab, das kommt dem Bindegewebe zu Gute.
7. Apfelessig gegen Heisshungerattacken
Unterzuckerung löst häufig Heisshunger aus, leider finden wir uns dann häufig vor dem Kühlschrank wieder. Auf Dauer sorgt die Lust auf Süsses in den meisten Fällen für unerwünschte Gewichtszunahmen. Die Lösung ist Apfelessig: Trinken Sie morgens ein Glas warmes Wasser mit zwei Esslöffeln Apfelessig. Wer mag, gibt etwas Honig hinzu. Der Essig wirkt ausgleichend auf den Blutzuckerspiegel und beugt so einer Unterzuckerung vor.
8. Sodbrennen mit Apfelessig lindern
Ein brennendes Gefühl im Rachen, Schluckbeschwerden oder Reizhusten – so macht sich Sodbrennen in der Regel bemerkbar. Wer nur unter leichtem Sodbrennen leidet, kann das gut mit Apfelessig behandeln. Der Apfelessig senkt den pH-Wert im Magen, der dadurch weniger Magensäure produziert. Trinken Sie bei leichten Beschwerden einfach ein Glas Wasser, in das Sie einen Teelöffel Apfelessig geben. Ist das Sodbrennen jedoch stärker oder Sie leiden ständig an diesen Beschwerden, sollte besser ein Arzt aufgesucht werden.
9. Apfelessig gegen Schweissgeruch
Apfelessig wirkt effektiv gegen starkes Schwitzen. Der Essig wirkt adstringierend und zieht die Schweissdrüsen zusammen. Der pH-Wert der Haut wird reguliert und Bakterien, die für den Geruch verantwortlich sind bekämpft. Nach dem Waschen tränken Sie einfach ein Tuch mit Apfelessig und legen es an die betreffenden Stellen. Lassen Sie alles über Nacht einwirken und waschen das Ganze am nächsten Morgen ab.
10. Entzündungen im Mund mit Apfelessig behandeln
Zahnfleischentzündungen oder Verletzungen des Gaumens sind unangenehm und schmerzhaft. Kleiner Verletzungen lassen sich sehr wirksam mit Apfelessig behandeln. Geben Sie einen halben Teelöffel Apfelessig in ein Glas Wasser. Wenden Sie das Ganze nun wie eine Mundspülung an. Der Essig wirkt desinfizierend und fördert die Wundheilung.
Titelbild: 5 second Studio – shutterstock